29.3.2018: Wir stehen und sitzen am Jüdischen Friedhof an der Garchinger Straße und gedenken in einer Elegie dem Schaffen und Leiden von Sarah Sonja Lerch, die hier begraben ist, wo auch die Urnen von Kurt Eisner und Gustav Landauer ihren… Weiterlesen →
Am 4. Januar 2020 starb unsere liebe Freundin Christiane Sternsdorf-Hauck nach langer Krankheit. Sie war Referentin bei zahlreichen Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Plenum R. 2008 hatte sie ihr Buch „Brotmarken und rote Fahnen. Frauen in der bayrischen Revolution und… Weiterlesen →
Lesung – „Hysterische Furien und schnatternde Gänse“ – Die ersten Frauen im Bayerischen Landtag – am Donnerstag, den 16.01.2020 um 19:30 Uhr im Kulturellen Gebäude in Aschheim (voraussichtlich in den Räumen der Bücherei). Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen der… Weiterlesen →
Mittwoch, 8. Januar 2020, 18:30 Uhr Dr. Alexander Korb, Leicester (UK) Zahn um Zahn. Die Münchener Geiselmordprozesse 1919/20 Im September 1919 sowie im März 1920 fanden vor einem Münchner Volksgericht zwei Prozesse gegen bei der Erschießung von 10 Menschen im… Weiterlesen →
Drei Termine in der Sendlinger Kulturschmiede als kompakter Rückblick: Was hatten wir aus allen den neuen Erkenntnissen mitgenommen? Welche Chancen haben wir in den Resten der parlamentarischen Demokratie, was könnten Räte bringen, was können Frauen anders organisieren, wie geht Selbstorganisation,… Weiterlesen →
Erich Mühsam wirkte zwei Mal in Berlin, nach seiner Flucht aus Lübeck in den Künstlerkreisen um Friedrichshagen und die Volksbühne mit Gustav Landauer, nach seiner Zeit in München und am Monte Verita mit Johannes Nohl und in der Räterepublik, die… Weiterlesen →
Die Frage des letzten Jahres ist noch nicht wirklich beantwortet: Was ist Demokratie? Die Mehrheits-SPD hatte sich schon 1919 für die Vorsetzung des kaiserlich-königlich erlaubten Parteien-Parlamentarismus entschlossen, in dem sie im Reichstag die Mehrheit gehabt hatte, aber mit dem Frauenwahlrecht… Weiterlesen →
und die Demokratie ging endlich los, 1848 war die studentische Revolution nieder geschossen, als Frauen- und Friedensbewegung ständig diffamiert, als Anarchismus und Sozialismus zum „Bolschewismus“ als Idee erhoben und in den Dreck getreten: Freiheit statt Militarismus und Monarchie! Kurt Eisner… Weiterlesen →
Es gab grade noch ein spannendes Tagesseminar im Kunstraum-München von Daniela Stöppel, die ihr beim Vortrag zu Otto Neurath kennen lernen konntet, mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der LMU. Die Art der kunst-gestaltenden „Wiener Schule“ 1920 um Otto Neurath… Weiterlesen →
Die letzten Revolutionen sind vorbei, und es kommt die Aufgabe, die wichtigsten Schlüsse daraus zu ziehen. Es gab für uns alle sehr viele neue Erkenntnisse, wie auch eine Menge neuer Literatur, die wir mit verarbeitet, vorgestellt und besprochen haben. In… Weiterlesen →
Oskar Maria Graf erlebt die Revolution hautnah, und dabei doch auch „von außen“, denn er war zwar dabei, aber nicht als Revolutionär, sondern als Mensch: Seine Gründung des „Bund freier Menschen“ im Dezember 1918 fand so wenig Resonanz, dass er… Weiterlesen →
Die letzte Phase der Räterepublik endete für viele, wohl etwa tausend Münchner, tödlich, denn die politischen Mächte von Reichs-SPD und rechten Freikorps hatten nicht nur Schießbefehle gegen alle Bewaffneten gegeben, sie hatten auch wilde Erschießungen und haltlose Denunziationen gedeckt. Eine… Weiterlesen →
Dies kann nur der Beginn sein, das noch Unfassbare zu realisieren: Dass er nicht mehr in unserer Runde sein wird: Genaueres werden wir erst erfahren. Reinhard vertrat nicht nur unsere rührigste AG Denkmäler im Sprecher*innenrat des plenum R, er moderierte… Weiterlesen →
zur Blogparade nachgemeldet www.dhm.de/blog/2019/04/30/blogparade-was-bedeutet-mir-die-demokratie-dhmdemokratie/ Als das Kulturreferat der LandesHauptstadt #München nach unseren intensiven Vorbereitungen in der ersten Revolutions-Werkstatt 2017 mit dem Buchtitel für das gemeinschaftliche Programm 2018 aller Beteiligten und Vereine herauskam, waren manche erst enttäuscht: Was ist Demokratie? Unsere… Weiterlesen →
Der Feuerstuhl: Werk und Wirken des Schriftstellers B. Traven Sendlinger Kulturschmiede Mi 22.Mai @ 19 h „Es wäre den Proletariern wohl ernsthaft zu raten, jene gut ausgeprobten indianischen Wahlmethoden anzuwenden, insbesondere gegenüber den Beamten ihrer gewerkschaftlichen und ihrer politischen Organisationen…. Weiterlesen →
AUSSTELLUNG ANDREAS PAUL SCHULZ, CARL NISSEN, GÜNTER WANGERIN Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr. 22, Eröffnung war März 2019, bis 23. Mai 2019 Liebe Freundinnen und Freunde Zusammen mit Andi Schulz und Carl Nissen lade ich Euch ganz herzlich zum Besuch unserer Ausstellung… Weiterlesen →
offene Baustellen der gemeinschaftlichen Forschungen: „es gibt widersprüchliche Angaben dazu, wo die Kämpfe um die Räterepublik Baiern endeten, vor allem dazu, wann sie am Bodensee zu Ende waren. Teilweise heißt es, dort wäre erst Mitte Mai Schluss gewesen, anderswo schon… Weiterlesen →
Jetzt kommen die Tage der letzten vielen Morde in München 1919, mehr als tausend Tote durch willkürliche Erschießungen, selten wirkliche Standgerichte, die Verrohung durch den Krieg gegen Belgien (völkerrechtswidrig, da neutral), Frankreich Russland und England, eigentlich für Gebiets-Gewinne und Kolonien… Weiterlesen →
Die Kriegspropaganda der Kirchen hatte in den ländlichen Gebieten gegen jede Aufklärung, Moderne und Veränderung gepredigt, den Sozialismus mit der Sünde gleichgesetzt. Das hatte seine schnellen Wirkungen: Als Beispiel in Würzburg: „Wie die Würzburger eine Revolution binnen drei Tagen beendeten… Weiterlesen →
Vor 100 Jahren war das selbstverständlich. Heute So 7. April 1019 sogar in der Bayrischen Landesbank: Im Foyer, wo früher das Wittelsbacher Palais stand, und riesige Räte-Sitzungen im ehemaligen Schlafzimmer der (geflohenen) Königin stattfanden, die Ernennung der „Volksbeauftragten“, denn „Minister… Weiterlesen →
Die Revolutionszeitung informiert uns seit langem über die aktuellen Vorgänge vor 100 Jahren, und der Wochentag ist nur um einen Tag verschoben: Zeitung – Geschichte – Veranstaltungen – Ausstellungen – Literatur – Quellen Münchner Revolutions-Zeitung Montag den, 7. April 1919… Weiterlesen →
Geschichte erleben können – auch wenn sie längst geschehen ist – in den Auswirkungen erleben wir sie auch. Aber wie war das damals? Räterepublik München Von: doroschroeder@gmx.de [mailto:doroschroeder@gmx.de] Gesendet: Sonntag, 31. März 2019 11:37 An: 100Jahre Betreff: Einladung zum Reenactment:… Weiterlesen →
königlich bayrische Nationalisten und bürgerliche Reaktionäre können oft nicht gelassen über die Grenzen denken, obwohl oder weil die Bildung die Sprachen und Verständnisse nicht wirklich vermittelte. Arbeiter*innen und einfache Leute finden die Kontakte manchmal einfacher, und so lange keine Hetze,… Weiterlesen →
Ein neues Buch zum 50. Todestag des zeitweisen Münchners Ret Marut / B. Traven als Ziegelbrenner in der Rätezeit: Das Titelbild hier von Eklerigan – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6988807 auf der wikipedia-Seite zu B._Traven „Es wäre den Proletariern wohl ernsthaft zu… Weiterlesen →
Die Rolle der Frauen in der Bewegung gegen den Krieg und in der Räterepublik wird aktuell neu zusammen gestellt: Lesung: Frauen für Frieden 1919 – 2019 vergebene Liebesmüh? Do 28. März 19:00 – 22:00 Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr.22 1919 trafen sich… Weiterlesen →
© 2023 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare