Die Rolle der Frauen in der Bewegung gegen den Krieg und in der Räterepublik wird aktuell neu zusammen gestellt: Lesung: Frauen für Frieden 1919 – 2019 vergebene Liebesmüh? Do 28. März 19:00 – 22:00 Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr.22 1919 trafen sich… Weiterlesen →
Die geniale Serie „Ich, Eisner“ des Bayrischen Rundfunk endet noch nicht, ich-eisner-messenger-projekt-trailer-100.html aber die derzeitigen Reaktionen sammelt ein Kondolenzbuch: www.br.de/extra/webspecials/kurt-eisner-kondolenzbuch Gleichzeitig ruft die Redaktion zu Fragen an den Biografen Bernhard Grau auf, und wer vor der „WhattsApp“- Installation abgeschreckt war,… Weiterlesen →
Der Mord an Kurt Eisner könnte auch anders erzählt werden, als das die bisherigen Geschichtsbücher brachten, und die Varianten der Nazi-Propaganda hängen noch über der ganzen Geschichte: Auch der königstreue, gerade noch geadelte Hof- und Feldkaplan Kardinal Faulhaber hatte seine… Weiterlesen →
Die Revolutionswerkstatt in der Sendlinger Kulturschmiede: Revolutionärinnen von A bis Z Fiktives Streitgespräch zwischen Anita Augspurg und Clara Zetkin Anita Augspurg (1857-1943, siehe Foto) und Clara Zetkin (1857-1933, siehe Foto): derselbe Jahrgang, dasselbe Anliegen, Frauenrechte, und doch völlig unterschiedlich! Begegnet… Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herrn, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, am Freitag, 8. Februar, stelle ich um 19 Uhr in der Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstraße 22, mein neues Buch „Räte in München“ vor. Beste Grüße, Günther Gerstenberg _____________________________… Weiterlesen →
1978 konnten die Zeitzeugen noch gut erzählen, was sie erlebt hatten, dann wirkte die Nazi-Propaganda bis heute mit ihren anti-bolschewistischen Propaganda-Verdrehungen aus zwei Kriegen gegen Rußland: Postfaschismus. Die Lügenpresse war bayrisch-katholisch, die Mörder auch …. Im Jahr 1918 setzte sich… Weiterlesen →
am 7.11.2018 begaben sich eine Reihe Demonstranten auf die Spuren der bairische Revolution zu den Kasernen und dann zum Landtag. Von der Bavaria zu den Kasernen, um klar zu machen, ob alle Soldaten in der Revolution beteiligt sind … und… Weiterlesen →
Es gibt zwei Sorten von Irren: Die gefährlichen sind die, die mit Macht und Ordnung die Geschäfte und Kriege steuern, und festlegen können, wer eingesperrt wird: Vor allem die anders Denkenden und sich Verhaltenden, so war das schon vor 100… Weiterlesen →
Otto Gross war ein früher Freud-Schüler und später bei C.G. Jung, am Monte Verità und in der Schwabinger Bohème, mit Erich Mühsam befreundet, auch in Berliner Cafès und anarchistischen Dichterkreisen … bot Franziska Reventlow eine kostenlose Psychoanalyse und befragte seine… Weiterlesen →
Kaum hat die Revolution in München erfolgreich und friedlich die Macht übernommen, die in Adel und Monarchie wie SPD nicht mehr kontrolliert werden konnte, denn die Soldaten hatten den Klassenkrieg aus der Nähe erlebt: Generäle und Offiziere, die tafeln, während… Weiterlesen →
Die Revolution wird im Radio gesendet und ihr könnt mitreden, was für Eure Sicht jetzt unternommen werden soll. Die Revolution in Bayern am 7. Nov. 1918 Wir berichten vom Entstehen und Reifen der Auseinandersetzungen um die bairische Revolution und Räterepublik:… Weiterlesen →
Herzliche Einladung zum Novemberprogramm des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung – zum Teil im Gewerkschaftshaus Revolution in München. Alltag und Erinnerung Eine Ausstellung des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung Die Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Revolutionsjubiläums zeigt im ersten Teil die Lebensumstände der… Weiterlesen →
Dienstag 25. Juni 1918: „Die OHL ist aufs peinlichste überrascht“. Spa – Berlin * Die Oberste Heeresleitung – OHL gibt eine Pressekonferenz, auf der sie erklären lässt, dass sie sich mit den Ausführungen des Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes Richard von… Weiterlesen →
Vor 100 Jahren herrschte in München Hunger bei den Armen, der König bei den Adeligen, den Bankern, den Reichen und den Oberen der Kirchen. 1% der Bevölkerung besitzt bis heute 2/3 des Vermögens. Woran war die Revolution am 7. November… Weiterlesen →
Hans Well gedenkt Bayerns erstem Ministerpräsidenten zusammen mit prominenten Mitstreitern in einem Hörbuch – und fordert ein Umdenken auch im aktuellen Wahlkampf Man kennt ihn als Teil der mittlerweile aufgelösten „Biermösl Blosn“ sowie aktuell als Kopf der „Wellbappn“. Zum Jubiläum des… Weiterlesen →
Im Osten von Berlin, an einer alten Bahnstation der Schlesischen Eisenbahn am Müggelsee, entstand in einer Weber-Siedlung ein Luftkurort, der für die geistige Entwicklung der Reichshauptstadt vor gut 100 Jahren eine große Bedeutung erlangte, wie die Bücher und Polizei-Akten bis… Weiterlesen →
Im Osten von Berlin, in einem Luftkurort am Müggelsee, lebten vor gut 100 Jahren zeitweise nicht nur Wedekind, Strindberg und andere Norweger, es sammelte sich ein ganzer Kreis von Anarchisten, Literaten und Kritikern, Verlegern und ein Sexualforscher wie Magnus Hirschfeld:… Weiterlesen →
Otto Gross war ein aktives Mitglied der sozialistisch-anarchistischen Bewegung und auch in literarische Kreise in der Wiener, Münchner, Berliner und Schweizer Boheme integriert. Friedrichshagen am Müggelsee Auch Magnus Hirschfeld gehörte zu den „Dichterkreisen“, die nicht nur Maler und Theaterleute wie… Weiterlesen →
Zur Buchvorstellung „Der kurze Traum vom Frieden“ kamen am 29. Januar ins DGB-Haus etwa 150 Leute. Günther Gerstenberg las zwei Kapitel aus dem Buch vor und wurde gefragt, warum er sich denn eigentlich mit diesen verstaubten Sachen beschäftigen würde. Er… Weiterlesen →
und am So 28.1. ab 14.30 eine Aktion zum RüstungsarbeiterInnen-Streik vor 100 Jahren: Ein Infostand und die Verbindung zu den heutigen Rüstungs-Fragen: Die deutschen Export-Weltmeister stellen sich als NATO-Friedenslieferanten vor: Auch damals war die Propaganda auf „Verteidigung“, bis die Friedensverhandlungen… Weiterlesen →
Das Revolutionsgespräch Mi 7.2. um 20 h im Feldcafe „5vor12“ Milbertshofen war eine Buchvorstellung: Der kurze Frühling der Räterepublik: Simon Schaupp stellt sein im Unrast-Verlag veröffentlichtes Tagebuch der Bayerischen Räterepublik vor. Es erzählt die Geschichte der Bayerischen Räterepublik von den… Weiterlesen →
Mo 15.1. ist nächstes Plenum: 19:00 Uhr im DGB-Haus, Schwanthaler Str. 64, Haus B, 4. Stock, Raum Bert Brecht Am 28. Januar um 14.30 Uhr erinnern wir an den Beginn der Januarstreiks 1918 an der Münchner Freiheit. KURT EISNER hat… Weiterlesen →
Münchner Frauen und Männer im Spanischen Bürgerkrieg Vor 80 Jahren, im Sommer 1936, putschten Teile des Militärs unter General Franco gegen die spanische Republik, um eine Diktatur zu errichten. Von Anfang an fand dieser Putsch die Unterstützung der faschistischen Staaten… Weiterlesen →
Bayern hat eine düstere Tradition: Gewalt-Lösungen von oben, notfalls von Preußen: Die Macht der Besitzenden war immer arrogant, oft judenfeindlich, manchmal dümmlich arisierend, mitlaufend faschistisch oder Führer-finanzierend … und auch, wenn es die meisten MitbürgerInnen nicht ernst nehmen, den Bestand… Weiterlesen →
Steckbriefe sind hier eher Polizei-Protokolle und Bilder der „Rädelsführenden“ der RüstungsarbeiterInnen-Streiks in München im Januar 1918, während auch in Berlin, Nürnberg und Wien viele Tausende streikten, für Frieden und Verhandlungen. Am Ende stehen Verhaftungen … Während im Landtag am 7…. Weiterlesen →
© 2023 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare