AUSSTELLUNG ANDREAS PAUL SCHULZ, CARL NISSEN, GÜNTER WANGERIN Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr. 22, Eröffnung war März 2019, bis 23. Mai 2019 Liebe Freundinnen und Freunde Zusammen mit Andi Schulz und Carl Nissen lade ich Euch ganz herzlich zum Besuch unserer Ausstellung… Weiterlesen →
offene Baustellen der gemeinschaftlichen Forschungen: „es gibt widersprüchliche Angaben dazu, wo die Kämpfe um die Räterepublik Baiern endeten, vor allem dazu, wann sie am Bodensee zu Ende waren. Teilweise heißt es, dort wäre erst Mitte Mai Schluss gewesen, anderswo schon… Weiterlesen →
Do 9.5. um 19h in der Sendlinger Kulturschmiede – Daiserstraße 22 Albert Daudistel Volkskommissar beim Zentralkommissariat für politisch Verfolgte und auswärtige Revolutionäre Bevor er während der Münchner Räterepublik eine Rolle spielte, hatte Daudistel an verschiedenen Aktionen der Antikriegsbewegung Anteil. Nach… Weiterlesen →
RevolutionsWERKSTATT – 100 Jahre Bairische Revolution und Räterepublik Sendlinger Kulturschmiede Daiserstraße 22 in 81371 München Ernst Toller: Literat und Revolutionär 8.5.2019, 19:00 – 21:00 Uhr Erinnerungskultur gestern und heute – Stephanie Dilba liest aus einer Facharbeit, die sie 1995 als… Weiterlesen →
Jetzt kommen die Tage der letzten vielen Morde in München 1919, mehr als tausend Tote durch willkürliche Erschießungen, selten wirkliche Standgerichte, die Verrohung durch den Krieg gegen Belgien (völkerrechtswidrig, da neutral), Frankreich Russland und England, eigentlich für Gebiets-Gewinne und Kolonien… Weiterlesen →
Die Kriegspropaganda der Kirchen hatte in den ländlichen Gebieten gegen jede Aufklärung, Moderne und Veränderung gepredigt, den Sozialismus mit der Sünde gleichgesetzt. Das hatte seine schnellen Wirkungen: Als Beispiel in Würzburg: „Wie die Würzburger eine Revolution binnen drei Tagen beendeten… Weiterlesen →
Die Revolutionswerkstatt in der Sendlinger Kulturschmiede ist eine gute Forschungsstätte: Dr. phil. Eugen Levinè (1883-1919) ist heute nur wenigen Fachleuten bekannt. Dann wird er auch noch regelmäßig mit Max Levien verwechselt. Doch sein Satz blieb legendär: „Wir Kommunisten sind alle… Weiterlesen →
Vor 100 Jahren war das selbstverständlich. Heute So 7. April 1019 sogar in der Bayrischen Landesbank: Im Foyer, wo früher das Wittelsbacher Palais stand, und riesige Räte-Sitzungen im ehemaligen Schlafzimmer der (geflohenen) Königin stattfanden, die Ernennung der „Volksbeauftragten“, denn „Minister… Weiterlesen →
Die Revolutionszeitung informiert uns seit langem über die aktuellen Vorgänge vor 100 Jahren, und der Wochentag ist nur um einen Tag verschoben: Zeitung – Geschichte – Veranstaltungen – Ausstellungen – Literatur – Quellen Münchner Revolutions-Zeitung Montag den, 7. April 1919… Weiterlesen →
Geschichte erleben können – auch wenn sie längst geschehen ist – in den Auswirkungen erleben wir sie auch. Aber wie war das damals? Räterepublik München Von: doroschroeder@gmx.de [mailto:doroschroeder@gmx.de] Gesendet: Sonntag, 31. März 2019 11:37 An: 100Jahre Betreff: Einladung zum Reenactment:… Weiterlesen →
DIE ROTE REPUBLIK „Die Konsequenz der Dichtung ist Revolution“ (Gustav Landauer) 1918 wurde aus Utopie Realität: Durch die Revolution in München wurde die Demokratie, das Frauenwahlrecht, die Trennung von Staat und Kirche sowie der Achtstundentag eingeführt. Auslöser für diese gesamtgesellschaftlichen Veränderungen… Weiterlesen →
königlich bayrische Nationalisten und bürgerliche Reaktionäre können oft nicht gelassen über die Grenzen denken, obwohl oder weil die Bildung die Sprachen und Verständnisse nicht wirklich vermittelte. Arbeiter*innen und einfache Leute finden die Kontakte manchmal einfacher, und so lange keine Hetze,… Weiterlesen →
Ein neues Buch zum 50. Todestag des zeitweisen Münchners Ret Marut / B. Traven als Ziegelbrenner in der Rätezeit: Das Titelbild hier von Eklerigan – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6988807 auf der wikipedia-Seite zu B._Traven „Es wäre den Proletariern wohl ernsthaft zu… Weiterlesen →
Die Rolle der Frauen in der Bewegung gegen den Krieg und in der Räterepublik wird aktuell neu zusammen gestellt: Lesung: Frauen für Frieden 1919 – 2019 vergebene Liebesmüh? Do 28. März 19:00 – 22:00 Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr.22 1919 trafen sich… Weiterlesen →
und die Macht, vor allem die arrogant allein geübte, in russisch „idiot“ – privat – unsere Reichen sagen „exclusiv“ – wird neu verteilt. Im alten Deutschland vor 100 Jahren war es schon früher geschehen: Arbeitgeber-Verband und Gewerkschaften hatten mit… Weiterlesen →
Gedenkfeier Wolf Dieter Krämer (10.01.1945-30.03.2018) Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr, DGB Haus München, Schwanthalerstr. 64 Am 14. Mai fand die Beisetzung von Wolf-Dieter Krämer im Friedhof Karlsfeld statt. Nicht alle konnten zur Verabschiedung Wolf-Dieters kommen. Wir wollen uns treffen… Weiterlesen →
nächste Sitzung des Plenum-R gesamt Sie findet statt am Montag, 11.3.2019 um 19.00 Uhr in den Räumen des Haus der Initiativgruppe Arnulfstr. 197 Tram 16/17 Briefzentrum Auf der Tagesordnung stehen ganz wichtige Sachen wie z.B. – letzte Veranstaltungen reflektieren –… Weiterlesen →
Wir nennen sie Postfaschismus, die Zeit, die uns heute in diversen Alten und nachplappernden Anzugträgern und Glatzen noch einmal entgegen-rülpst: Dolchstoß-Legende in den Schulbüchern bis heute, das arme angegriffene Deutschland und die bösen Versailler Verträge: Alles Lüge! Die Propaganda-Lüge der… Weiterlesen →
Die geniale Serie „Ich, Eisner“ des Bayrischen Rundfunk endet noch nicht, ich-eisner-messenger-projekt-trailer-100.html aber die derzeitigen Reaktionen sammelt ein Kondolenzbuch: www.br.de/extra/webspecials/kurt-eisner-kondolenzbuch Gleichzeitig ruft die Redaktion zu Fragen an den Biografen Bernhard Grau auf, und wer vor der „WhattsApp“- Installation abgeschreckt war,… Weiterlesen →
Der Mord an Kurt Eisner könnte auch anders erzählt werden, als das die bisherigen Geschichtsbücher brachten, und die Varianten der Nazi-Propaganda hängen noch über der ganzen Geschichte: Auch der königstreue, gerade noch geadelte Hof- und Feldkaplan Kardinal Faulhaber hatte seine… Weiterlesen →
Die Revolutionswerkstatt in der Sendlinger Kulturschmiede: Revolutionärinnen von A bis Z Fiktives Streitgespräch zwischen Anita Augspurg und Clara Zetkin Anita Augspurg (1857-1943, siehe Foto) und Clara Zetkin (1857-1933, siehe Foto): derselbe Jahrgang, dasselbe Anliegen, Frauenrechte, und doch völlig unterschiedlich! Begegnet… Weiterlesen →
Der verantwortliche Mörder von Karl Liebknecht und von Rosa Luxemburg machte mit Schweizer Hilfe im „3. Reich“ Karriere: Bis heute fließt das Geld von Banken-Arisierern, Kriegsgewinnlern und Zwangsarbeits-Unternehmen in die AFD … und wir hätten es längst wissen können. „Vor… Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herrn, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, am Freitag, 8. Februar, stelle ich um 19 Uhr in der Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstraße 22, mein neues Buch „Räte in München“ vor. Beste Grüße, Günther Gerstenberg _____________________________… Weiterlesen →
1978 konnten die Zeitzeugen noch gut erzählen, was sie erlebt hatten, dann wirkte die Nazi-Propaganda bis heute mit ihren anti-bolschewistischen Propaganda-Verdrehungen aus zwei Kriegen gegen Rußland: Postfaschismus. Die Lügenpresse war bayrisch-katholisch, die Mörder auch …. Im Jahr 1918 setzte sich… Weiterlesen →
auf Radio Lora München UKW 92,4 und DAB+ sowie im Internet ab 21h: Was sagt dir die Revolution damals, wie kam der Faschismus in München auf die Beine? Eine Radiosendung, wie sie von Bert Brecht erträumt war: Anrufen während der… Weiterlesen →
© 2023 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare