Sonntag, 28. Juli 2024 ● 11:00 Uhr Erich Mühsams Werk ist ohne die Frau an seiner Seite kaum zu denken. In einer Zeit großer Umbrüche wurde Zenzl zu seinem festen Anker, sie beteiligte sich mit ihm am Revolutionsgeschehen 1918/19, trat… Weiterlesen →
Demokratie entstand nicht aus Adel, Krieg, Kirchen und Monarchie, sondern wurde erkämpft und bekämpft: Damals ging es wieder rückwärts, bis zum Faschismus. Revolution 1918 – Erinnerungsposter am Zaun der ARAL-Tankstelle Kapuzinerstr. gegenüber KAP37 Einladung zum Treffen im KAP 37 (Kapuzinerstr… Weiterlesen →
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling Do 2.5.24 in der Monacensia, am Fr. 3. Mai im Bürgerhaus Weichs, Sa 4.05.2024 um 20:00 Uhr Fraunhofer Theater im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt – da gibt’s keine Karten, nur früh genug da sein, aber… Weiterlesen →
Der österreichische Februaraufstand 1934 und seine literarische Widerspiegelung Kulturmatinée am Sonntag, 25. Februar 2024, 11 bis 15 Uhr, EineWeltHaus, Großer Saal, München, Schwanthaler Str. 80 Lesung aus den Werken – der hier zu Unrecht kaum bekannten Österreicher Jura Soyfer und… Weiterlesen →
Einladung zur Buchvorstellung Wer am Abgrund tanzt – Notizen zu den Münchner Jahren zwischen Räterepublik und Hitlerputsch – 1919 bis 1923 von Günther Gerstenberg Es lesen: Cornelia Naumann, Robert Valentin Hoffmann und Wolfgang Rommerskirchen Mittwoch, 31.05.2023, 19.00 Uhr – EineWeltHaus München… Weiterlesen →
Selber sein! Vier Rebellinnen aus drei Jahrhunderten Lesung von und mit Cornelia Naumann, Wörter, und Michaela Dietl, Töne Zwei Prinzessinnen, eine Künstlerin, eine Revolutionärin: Selber sein! Cornelia Naumann stellt vier Frauen vor, die sich selbst treu blieben. Unbeirrt gingen sie… Weiterlesen →
Plenum R und die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFF, Ortsgruppe München, zeigen eine Ausstellung, die den Kampf um Demokratie, Frauenrechte und Frieden in den Fokus rückt. Die vom ver.di Kulturforum Bayern initiierte und von Sepp Rauch kuratierte Ausstellung… Weiterlesen →
Eine musikalische Hommage an Erich Mühsam Theater im Fraunhofer – Fraunhoferstraße 9 – 80469 München08.05.2022, 19 Einlass, 20 Uhr Beginn MÜHSAMBLUES ist ein Programm zum Lachen, Weinen und Weitermachen. Der übliche Tresen-Stilmix aus Jazz, Chanson und Punk wird diesmal durch… Weiterlesen →
Nicht nur die vermeintliche Denunziation von Kurt Eisner als „der galizische Jude Kosmanowski“, der seine ganze Familie im bayrischen Kabinett unter gebracht hätte, die Hetzte der bürgerlichen Medien war schon 1918 legendär … Erich Mühsam falsche Verse untergeschoben Zur Zeit… Weiterlesen →
Fanny oder Franziska von Reventlow beschreibt vor gut 100 Jahren eine der spannendsten Entwicklungen von Schwabing, wo neben Erich Mühsam und seiner späteren Gattin Zenzl (vorher war er noch mit deinem Freund Johannes Nohl am Monte Verita unterwegs gewesen, schrieb auch über die Bisexualität, was ihm selbst… Weiterlesen →
Das Leben in Zeiten der Pandemie Herzliche Einladung zu einem Gespräch bei Kaffee und Tee Wie geht es uns mit Corona und den Folgen? Hat sich unser Bewusstsein, hat sich unsere Lebensweise verändert? Ist das Private nach wie vor politisch… Weiterlesen →
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling: Theater wird Video-Serie im Kollektiv Herzfeld Da eine Wiederaufnahme unseres sichtbaren Hörspiels coronamaßnahmenbedingt nicht möglich ist, wollen wir nun eine Aufzeichnung der Vorstellung Tag für Tag als kleine Webserie veröffentlichen. Die Startseite heißt: www.muenchner-fruehling.de https://vimeo.com/kollektivherzfeld… Weiterlesen →
Rudolf Egelhofer war in der Bayerischen Räterepublik der Kommandant der Roten Armee. Er wurde ohne Gerichtsbeschluss am 3.5.1919 ermordet. Eine Erinnerung u.a. daran findet ihr in unterem Video von der AK Denkmäler des Plenums R. Weiterverbreitung erwünscht LG Gerhard Das… Weiterlesen →
Bild: Begräbniszug Ministerpräsident Kurt Eisner am 26.2.1919 von der Theresienwiese zum Ostfriedhof Die Thule-Gesellschaft München residierte im Hotel Vier Jahreszeiten, dem besseren Hotel aus besseren Zeiten, war also den Räten und revolutionären ArbeiterInnen nicht so sehr bekannt, auch wenn es… Weiterlesen →
Am 6.4.1919 war Erich Mühsam 41 Jahre alt geworden, am nächsten Tag konnte er Gustav Landauer zum 49. Geburtstag gratulieren: Die ersten Tage der Räterepublik Baiern, geschrieben wie in der Zeit vor Einfügung des königlich als edler befundenen „y“: Der… Weiterlesen →
29.3.2018: Wir stehen und sitzen am Jüdischen Friedhof an der Garchinger Straße und gedenken in einer Elegie dem Schaffen und Leiden von Sarah Sonja Lerch, die hier begraben ist, wo auch die Urnen von Kurt Eisner und Gustav Landauer ihren… Weiterlesen →
Am 4. Januar 2020 starb unsere liebe Freundin Christiane Sternsdorf-Hauck nach langer Krankheit. Sie war Referentin bei zahlreichen Veranstaltungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Plenum R. 2008 hatte sie ihr Buch „Brotmarken und rote Fahnen. Frauen in der bayrischen Revolution und… Weiterlesen →
Drei Termine in der Sendlinger Kulturschmiede als kompakter Rückblick: Was hatten wir aus allen den neuen Erkenntnissen mitgenommen? Welche Chancen haben wir in den Resten der parlamentarischen Demokratie, was könnten Räte bringen, was können Frauen anders organisieren, wie geht Selbstorganisation,… Weiterlesen →
Die Frage des letzten Jahres ist noch nicht wirklich beantwortet: Was ist Demokratie? Die Mehrheits-SPD hatte sich schon 1919 für die Vorsetzung des kaiserlich-königlich erlaubten Parteien-Parlamentarismus entschlossen, in dem sie im Reichstag die Mehrheit gehabt hatte, aber mit dem Frauenwahlrecht… Weiterlesen →
und die Demokratie ging endlich los, 1848 war die studentische Revolution nieder geschossen, als Frauen- und Friedensbewegung ständig diffamiert, als Anarchismus und Sozialismus zum „Bolschewismus“ als Idee erhoben und in den Dreck getreten: Freiheit statt Militarismus und Monarchie! Kurt Eisner… Weiterlesen →
Die letzten Revolutionen sind vorbei, und es kommt die Aufgabe, die wichtigsten Schlüsse daraus zu ziehen. Es gab für uns alle sehr viele neue Erkenntnisse, wie auch eine Menge neuer Literatur, die wir mit verarbeitet, vorgestellt und besprochen haben. In… Weiterlesen →
Die letzte Phase der Räterepublik endete für viele, wohl etwa tausend Münchner, tödlich, denn die politischen Mächte von Reichs-SPD und rechten Freikorps hatten nicht nur Schießbefehle gegen alle Bewaffneten gegeben, sie hatten auch wilde Erschießungen und haltlose Denunziationen gedeckt. Eine… Weiterlesen →
Dies kann nur der Beginn sein, das noch Unfassbare zu realisieren: Dass er nicht mehr in unserer Runde sein wird: Genaueres werden wir erst erfahren. Reinhard vertrat nicht nur unsere rührigste AG Denkmäler im Sprecher*innenrat des plenum R, er moderierte… Weiterlesen →
zur Blogparade nachgemeldet www.dhm.de/blog/2019/04/30/blogparade-was-bedeutet-mir-die-demokratie-dhmdemokratie/ Als das Kulturreferat der LandesHauptstadt #München nach unseren intensiven Vorbereitungen in der ersten Revolutions-Werkstatt 2017 mit dem Buchtitel für das gemeinschaftliche Programm 2018 aller Beteiligten und Vereine herauskam, waren manche erst enttäuscht: Was ist Demokratie? Unsere… Weiterlesen →
Der Feuerstuhl: Werk und Wirken des Schriftstellers B. Traven Sendlinger Kulturschmiede Mi 22.Mai @ 19 h „Es wäre den Proletariern wohl ernsthaft zu raten, jene gut ausgeprobten indianischen Wahlmethoden anzuwenden, insbesondere gegenüber den Beamten ihrer gewerkschaftlichen und ihrer politischen Organisationen…. Weiterlesen →
© 2025 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare