fand ab 1916 ein Treffen mit dem Kulturjournalisten und Zeitungs-Redakteur, früher für den „VORWÄRTS“ der SPD, Kurt Eisner statt, auch mit vielen Frauen, damals noch nicht wahlberechtigt, oft Munitionsarbeiterinnen, auch Literaten wie Ernst Toller kommen dazu, Erich Mühsam bekommt mal… Weiterlesen →
zwei Kino- Gesprächs- und Musikabende im Werkstattkino Donnerstag 18.9. und Freitag 19.9.25 jeweils 19h , Eintritt frei, Idee und Veranstalter IGM, DGB-Bildungswerk München, und Viertelgeschichte-Isarvorstadt und plenum-r.org und weitere wie das arbeiterarchiv München der Zweiteiler: Die Münchner Räterepublik (1971) lief damals, als das Fernsehen… Weiterlesen →
Der Arbeitskreis und der OV Medien von ver.di München zählen zu den Unterstützern der Ausstellung KRIEGSTÜCHTIG, die am FREITAG, den 15. August im fatcat eröffnet wird. Die Ausstellung thematisiert die rasant-schnelle Militarisierung der Zivilgesellschaft in unserem Land. Sie umfasst Installationen, eine Dokumentation auf… Weiterlesen →
An der amerikanischen Botschaft am Englischen Garten in #München, gegenüber an der Königinstraße oder am Prinz-Carl-Palais? Hatten wir vor gut 100 Jahren nicht die Monarchie abgeschafft, wurde aber die Räte-Regierung mit etwa 1000 Toten in München nieder geschossen, einschließlich etlicher… Weiterlesen →
Viele regionale und thematische Gruppen beschäftigen sich mit der Geschichte der Stadt, und sie sollte auch besser den neu nach München gekommenen zugänglich gemacht werden. Am Marienplatz ist ein guter Platz dafür, auch wenn es an den Tagen dort turbulent… Weiterlesen →
Der 7.April war in #Baiern 1919 #Nationalfeiertag, die anarchistische Räterepublik mit #gustavlandauer und #erichMühsam mit etlichen Kollegen nahm die Arbeit auf: Ein Allg.StudentenAusschuss ASTA sollte die rechtslastige Universität erneuern .. Die Regierung endete durch den rechten Palmsonntagsputsch, wie heuer am… Weiterlesen →
Karin Sommer & Quergesang – Hysterische Furien und schnatternde Gänse Samstag 08.03.2025 – Beginn: 20:00 Uhr – Einlass: 19:00 Uhr Ein spannendes Kapitel Frauengeschichte zum internationalen Frauentag Revolution in Bayern: endlich bekommen 1918 nun auch Frauen das aktive und passive… Weiterlesen →
Die Ermordung durch einen katholischen Burschenschaftler war bekannt, auch dessen Beziehung zum Kardinal Faulhaber, nach dem die Straße als Tatort später benannt wurde. Dass dieser Kardinal den Burschen der Rhaetia dann später noch traute, und in seinen Tagebüchern der Satz… Weiterlesen →
Freitag, 14. Februar 2025 – 19 h Buchpräsentation mit Rahmenprogramm zum 86. Geburtstag von Edgar Liegl Unsere Träume gibt es immer noch „Fragmente in geliehener Zeit“ – das letzte Buchprojekt von Edgar Liegl – schaut zurück und nach vorn. Denn die Themen… Weiterlesen →
„Doch ob sie mich erschlügen. sich fügen heißt lügen!“ Szenische Lesung von Texten von Zenzl und Erich Mühsam von Günther Gerstenberg, Petra Gerschner und Michael Backmund, 11. Dezember 2024, 19 Uhr, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, #München Zenzl und Erich Mühsam –… Weiterlesen →
Wie erlebt eine junge Frau die Zeit vor 100 Jahren? Kann sie etwas gegen die Schlägertrupps der Nazis und deren geheimen Plan zum Sturz der Demokratie tun? Und was hat das alles mit uns heute zu tun? Diesen und vielen… Weiterlesen →
Graf/Klemperer: Diese Revolution hat kein Lied Ob sie sich wohl in den Jahren 1918/19 in München begegnet sind? An diesem Abend tun sie es: zumindest ihre Erinnerungen. Und es geht um nicht weniger als die erste Demokratie auf deutschem Boden. Der… Weiterlesen →
„Sarah Sonja Lerch – Münchens vergessene Revolutionärin“ – vorgestellt von Cornelia Naumann im MUCCA Büchersalon 18.10.24, um 19h im Haus 38 des Kreativgelände, Dachauerstr. 114, Eintritt frei Sarah Sonja Lerch in den RüstungsarbeiterInnen-Streiks in München Sarah Sonja Lerch, geb. Rabinowitz,… Weiterlesen →
In Bayern wurde die Demokratie von Anfang an bekämpft – und heutige Repräsentanten geben sich herrschaftlich … Als die Fürsten noch das Sagen hatten … waren die Märchen meistens voll mit guten Königen: Nur der Kaiser war dann irgendwann nackt… Weiterlesen →
Sonntag, 28. Juli 2024 ● 11:00 Uhr Erich Mühsams Werk ist ohne die Frau an seiner Seite kaum zu denken. In einer Zeit großer Umbrüche wurde Zenzl zu seinem festen Anker, sie beteiligte sich mit ihm am Revolutionsgeschehen 1918/19, trat… Weiterlesen →
«Das seid Ihr Hunde wert!» Eine Geisterbeschwörung zum 90. Todestag von Erich Mühsam https://fraunhofertheater.de/spielplan/cpevent/b8741e36-a2b3-4b01-9e54-9d625904e87d Fraunhofer Theater und Wirtshaus, Fraunhoferstr. 9, 80469 #München: Fr 13.07.2024 – Beginn: 20:00 Uhr – Einlass: 19:00 Uhr Vor 90 Jahren, in der Nacht vom 9…. Weiterlesen →
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling Do 2.5.24 in der Monacensia, am Fr. 3. Mai im Bürgerhaus Weichs, Sa 4.05.2024 um 20:00 Uhr Fraunhofer Theater im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt – da gibt’s keine Karten, nur früh genug da sein, aber… Weiterlesen →
Das Bayernkapitel darf natürlich nicht fehlen Aber zurück zu Eva Demski. In der illustren Schar von Anarchen und Anarchisten darf natürlich das Bayernkapitel nicht fehlen. Es heißt „Das echte Schwarz“ und präsentiert Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ernst Toller, jene vier Herren, die sich… Weiterlesen →
1988/89, also vor 35 Jahren gab es schon ein Projekt Rätezeit und Revolution 1918/19 zum Jubiläum von 70 Jahren, und viele meinten, das wäre doch gar kein wichtiges Datum … und dann wurde doch eine neue Stelle im… Weiterlesen →
Buchpremiere die Fortsetzung von „Der Abend kommt so schnell“: am 21.2.2024 um 20 Uhr im Giesinger Bahnhof und noch mal am Mittwoch, den 13.März um 19.30 Uhr in der Buchhandlung am Wettersteinplatz Fräulein Prolet – Roman von Cornelia Naumann – Musik Michaela Dietl… Weiterlesen →
Liebe Freunde von Oskar Maria Graf, bevor wir auf die nächste Lesung eingehen, müssen wir eine sehr traurige Nachricht mit euch teilen. Ulrich Dittmann der Mitbegründer und langjährige Vorstand unserer Gesellschaft ist durch einen Unfall letzte Woche ums Leben gekommen…. Weiterlesen →
Bavaria und die Faschisten, von rechtslastiger Justiz und dem Zentrum gestützt: Die Geschichte der Bundesrepublik Täuschland beginnt mit einer Reihe von Beschönigungen und Lügen, war aber aus der Fortsetzung des 3.Reiches mit dem gleichen Personal einfacher: Schon im Krieg änderte sich die Schlachtordnung… Weiterlesen →
Im Januar 1918 begann die Rätezeit mit Militärarbeiter*innen-Streiks, Kurt Eisner und Sonja Lerch waren von der USP am längsten im „Untersuchungs“-Knast, Sonja Lerch war dort zu Tode gekommen, Kurt Eisner für die Reichstagswahlen ab Oktober 1918 frei: Am 7.Nov 1918… Weiterlesen →
„Der Abgrund – Zeitroman“ in der kooksbar im Glockenbach. Achtung, wir beginnen nun schon um 19.30 Uhr und die Lesungen sind immer sonntags. Graf schildert in dieser spannenden Familiengeschichte ein Bild der bedrohlichsten Phase unmittelbar erlebter Zeitgeschichte: den „Sturz Deutschlands… Weiterlesen →
Antisemitismus und und Antibolschewismus sind die Grundlagen: Giftige Mythen der jüdischen Verschwörung einerseits der Bankhäuser, andererseits der Marxisten, als Feinde des Adels, der Besitzbürger, der Kirchen und des Militarismus, der Rüstungsindustrie. Es begann natürlich schon mit der Niederschlagung der Rätezeit-Regierung… Weiterlesen →
© 2025 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare