Die bayrische StaatsreGierung reitet vor: Es erinnert an die Zeit vor der Revolution 1918, als Kurt Eisner, Sonja Lerch und Ernst Toller sowie einige weitere Mitglieder der USP München in unbegrenzte Untersuchungshaft kamen, weil sie für die MunitionsarbeiterInnen-Streiks im Januar… Weiterlesen →
Plenum R und die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFF, Ortsgruppe München, zeigen eine Ausstellung, die den Kampf um Demokratie, Frauenrechte und Frieden in den Fokus rückt. Die vom ver.di Kulturforum Bayern initiierte und von Sepp Rauch kuratierte Ausstellung… Weiterlesen →
„Frei Leben. Die Frauen in der Boheme 1890-1920“ in der @Monacensia_Muc ab 1.7.2022 Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Dafür nehmen sie ein hohes Risiko und prekäre Lebensumstände… Weiterlesen →
19.-21.5. Pasinger Fabrik 26.5. Kultur-Etage Messestadt 27.5. Bürgersaal Oberschleißheim Bitte unbedingt reservieren unter: 089 20207795 oder Kollektiv-Herzfeld@web.de Eine dokumentarische Reise in die Zeit der Räterepublik als „sichtbares Hörspiel“ mit Live-Musik, Bild- und Videoprojektionen. Am 7. April 1919 wird die „Räterepublik… Weiterlesen →
Wir wurden durch die Religionen dazu verführt, an Herrschaft und Obrigkeit zu glauben, weil ja auch Gott über uns herrscht, „mit seiner Gnade“ und „für unsere Sünden“? Die Ideologie der Schuld führt zur Schuld für unser Leben: Du hast zu… Weiterlesen →
Die Saat des demokratischen und freiheitlichen Denkens, die Leute wie der Anarchist, Barrikadenkämpfer und Diskussionspartner von Karl Marx, Michail Bakunin, der Literat und Übersetzer Gustav Landauer und der Autor und Dichter Erich Mühsam und viele ihrer Freund*e gelegt und bei… Weiterlesen →
Nachdem sich grade eine breit inszenierte Bundesversammlung mit abgesprochenem vorhersehbarem Ausgang zur Verlängerung der bestehenden Verhältnisse zur hohlen Foto-Show entwickelt hatte, während in den Gemeinden, Schulen und Regionen die Auseinandersetzung um Ansteckung, Impfung, Vorschriften und Zuständigkeiten, Gesundheits- und Pflegekammern zuspitzen,… Weiterlesen →
Nicht nur die vermeintliche Denunziation von Kurt Eisner als „der galizische Jude Kosmanowski“, der seine ganze Familie im bayrischen Kabinett unter gebracht hätte, die Hetzte der bürgerlichen Medien war schon 1918 legendär … Erich Mühsam falsche Verse untergeschoben Zur Zeit… Weiterlesen →
Kritische Theorie wird in Täuschland auch oft als „Frankfurter Schule“ aus den 1920er Jahren bezeichnet, mit Bezug auf Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und Erich Fromm, „Emigrierte natürlich„, der Psychoanalyse verbunden, und wurde von den etablierten… Weiterlesen →
Adel, Kapital, Kirchen und Militarismus: In den Monarchie hatten sie sich gut eingerichtet, moderne Kriege führbar und lukrativ zu halten. Nun ist auch die Parteien-Demokratie dafür instrumentalisiert. Vor gut 100 Jahren als die Leute auf den Denkmälern noch wie besondere… Weiterlesen →
Rosa Luxemburg hatte viele Stationen gelebt: Rosa Luxemburgs Lebenslauf findet ihr mit Bildern auf Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Luxemburg In meiner Geschichte kam Rosa bisher immer nur in Fragmenten vor, aus Vorträgen und Begegnungen, und nach der intensiveren Beschäftigung mit Michail Bakunin sehe… Weiterlesen →
„Sonja Lerch war Pazifistin und gehörte 1914 zu den ersten erklärten Kriegsgegnerinnen mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Als Mitbegründerin der Münchener USPD organisierte sie gemeinsam mit Kurt Eisner, Hans Unterleitner, Richard Kämpfer u. a. im Januar 1918 im Rahmen der… Weiterlesen →
Erich Mühsam schrieb in seiner Zeitschrift Fanal, das 1931 für vier Monate verboten wurde anarchistischebibliothek.org/library/erich-muhsam-befreiung-der-gesellschaft-vom-staat Das Rätesystem Über Wesen, Sinn und Aufgaben des Rätesystems herrschen weithin die unklarsten Vorstellungen, und selbst in den freiheitlichen Arbeiterverbänden gibt es die widersprechendsten Auffassungen… Weiterlesen →
Oder zu hören: Gegensprechanlage auf www.lora924.de mit Fritz Letsch und Christian Frühm zu Rosa Luxemburg: Reformen oder Revolution? Nachzuhören Ihr habt vielleicht die Gefängnisbriefe von ihr gelesen, aber jetzt gibt es auch ein lesbares wissenschaftliches Werk über die Lebensgeschichte, die wichtigsten… Weiterlesen →
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling: Theater wird Video-Serie im Kollektiv Herzfeld Da eine Wiederaufnahme unseres sichtbaren Hörspiels coronamaßnahmenbedingt nicht möglich ist, wollen wir nun eine Aufzeichnung der Vorstellung Tag für Tag als kleine Webserie veröffentlichen. Die Startseite heißt: www.muenchner-fruehling.de https://vimeo.com/kollektivherzfeld… Weiterlesen →
Bild: Begräbniszug Ministerpräsident Kurt Eisner am 26.2.1919 von der Theresienwiese zum Ostfriedhof Die Thule-Gesellschaft München residierte im Hotel Vier Jahreszeiten, dem besseren Hotel aus besseren Zeiten, war also den Räten und revolutionären ArbeiterInnen nicht so sehr bekannt, auch wenn es… Weiterlesen →
Corona erinnert die Virologen an die Vorgängerin vor 100 Jahren, die an allen Fronten Hunderttausende erledigte: Der Begriff der „Spanischen Grippe“ entstand durch die Kriegs-Zeitungs-Zensur Die Spanische Grippe: Ein Thema der Kriegs-ZeitungsZensur Spanische Grippe hieß sie bald, weil nur die… Weiterlesen →
29.3.2018: Wir stehen und sitzen am Jüdischen Friedhof an der Garchinger Straße und gedenken in einer Elegie dem Schaffen und Leiden von Sarah Sonja Lerch, die hier begraben ist, wo auch die Urnen von Kurt Eisner und Gustav Landauer ihren… Weiterlesen →
Lesung – „Hysterische Furien und schnatternde Gänse“ – Die ersten Frauen im Bayerischen Landtag – am Donnerstag, den 16.01.2020 um 19:30 Uhr im Kulturellen Gebäude in Aschheim (voraussichtlich in den Räumen der Bücherei). Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen der… Weiterlesen →
Während die Einen noch an Demokratie in unseren Ländern glauben, haben die anderen die Mechanismen der Macht längst veröffentlicht: Sie waren nie sonderlich geheim … Während früher über die „Bilderberger“ viel Verschwörungs-Getue gemacht wurde, sind die einflussreichen Beratenden durchaus offen… Weiterlesen →
Drei Termine in der Sendlinger Kulturschmiede als kompakter Rückblick: Was hatten wir aus allen den neuen Erkenntnissen mitgenommen? Welche Chancen haben wir in den Resten der parlamentarischen Demokratie, was könnten Räte bringen, was können Frauen anders organisieren, wie geht Selbstorganisation,… Weiterlesen →
Die Frage des letzten Jahres ist noch nicht wirklich beantwortet: Was ist Demokratie? Die Mehrheits-SPD hatte sich schon 1919 für die Vorsetzung des kaiserlich-königlich erlaubten Parteien-Parlamentarismus entschlossen, in dem sie im Reichstag die Mehrheit gehabt hatte, aber mit dem Frauenwahlrecht… Weiterlesen →
Welche Lehren wir aus den vielen Veranstaltungen der letzten Jahre ziehen, für die böse Phase, die 1920 in München anbricht: Alte Justiz und Nazi-Übergriffe … Demokratie 1920/2020? nimmt Gestalt an. Drei Termine in der Sendlinger Kulturschmiede als kompaktes Symposium:… Weiterlesen →
und die Demokratie ging endlich los, 1848 war die studentische Revolution nieder geschossen, als Frauen- und Friedensbewegung ständig diffamiert, als Anarchismus und Sozialismus zum „Bolschewismus“ als Idee erhoben und in den Dreck getreten: Freiheit statt Militarismus und Monarchie! Kurt Eisner… Weiterlesen →
Es gab grade noch ein spannendes Tagesseminar im Kunstraum-München von Daniela Stöppel, die ihr beim Vortrag zu Otto Neurath kennen lernen konntet, mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der LMU. Die Art der kunst-gestaltenden „Wiener Schule“ 1920 um Otto Neurath… Weiterlesen →
© 2023 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare