Zum Inhalt springen
raete-muenchen

Räte-Republiken in Bayern 1918-19 -

  • 1922 – reaktionäres München
  • Anarchie
  • Bücher
  • Friends
  • Kritische Theorie, von Bakunin bis Paulo Freire
  • Kurt Eisner
  • Präambel
  • Republik Bayern
  • Start
  • Wie entstand der Gemeinsinn in der Rätezeit?
  • 1922 – reaktionäres München
  • Anarchie
  • Bücher
  • Friends
  • Kritische Theorie, von Bakunin bis Paulo Freire
  • Kurt Eisner
  • Präambel
  • Republik Bayern
  • Start
  • Wie entstand der Gemeinsinn in der Rätezeit?

Das seid Ihr Hunde wert! – Geisterbeschwörung zum 90. Todestag von Erich Mühsam im Fraunhofer am Fr 13.7.24

Erich Mühsam Buch: Wir geben nicht auf!

«Das seid Ihr Hunde wert!» Eine Geisterbeschwörung zum 90. Todestag von Erich Mühsam

https://fraunhofertheater.de/spielplan/cpevent/b8741e36-a2b3-4b01-9e54-9d625904e87d

Fraunhofer Theater und Wirtshaus, Fraunhoferstr. 9, 80469 #München:  Fr 13.07.2024 – Beginn: 20:00 Uhr – Einlass: 19:00 Uhr

Karten bestellen

https://shop.copilot.events/fraunhofertheater/events/c0f2aeee-24c4-45dc-becb-a252150ec5b4

Vor 90 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934, wurde der Antifaschist, begnadete Schüttelreimer, Humorist und Revolutionär Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet.
Er war zweifellos eine der wichtigsten literarischen und politischen Stimmen des beginnenden 20. Jahrhunderts in Deutschland. Mit seinen brillanten Analysen und spöttischen Versen begleitete er den Untergang des Kaiserreichs, die Revolutionszeit und die Weimarer Republik, war führender Kopf der «Bairischen Räterepublik», saß dafür jahrelang in Festungshaft und wurde schließlich zu einem der ersten prominenten Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie.

In einer literarisch-musikalischen Geisterbeschwörung lassen die Autor*innen Markus Liske und Manja Präkels gemeinsam mit ihrer Band DER SINGENDE TRESEN den unbestechlichen Menschenfreund und trinkfesten Bohemien wieder aufleben und führen mit gelesenen und gesungenen Texten durch sein schillerndes Leben zwischen freier Liebe, Kabarett, Literaturzirkeln und Revolution.
________________________

Markus Liske (_1967, Bremen) und Manja Präkels (_1974, Zehdenick/Mark) leben als freie Schriftsteller_innen und Bühnenkünstler_innen in Berlin, wo sie auch ihr Produktionskollektiv Gedankenmanufaktur WORT & TON betreiben. Gemeinsam organisierten sie jahrelang das große Berliner Erich Mühsam Fest und gaben zum 80. Jahrestag seiner Ermordung das Mühsam-Lesebuch «Das seid ihr Hunde wert!» (Verbrecher Verlag, 2014) heraus. Parallel veröffentlichten sie mit ihrer Band DER SINGENDE TRESEN mit «Mühsamblues» (Setalight Records, 2014) 13 neu vertonte Mühsam-Gedichte. Zum 100. Jahrestag der Bairischen Räterepublik schließlich erschien Markus Liskes literarische Montage «Sechs Tage im April – Erich Mühsams Räterepublik» (Verbrecher Verlag, 2019), deren Hörbuchfassung (Speak Low, 2019) weitere sieben Mühsam-Vertonung von DER SINGENDE TRESEN enthält.

________________________

PRESSESTIMMEN

«Markus Liske zeichnet Erich Mühsams Lebensweg in einer mitreißenden Komposition nach. Ein lustvoller, bewusstseinserweiternder Ritt durch gewalttätige Jahrzehnte.» Neues Deutschland

«Manja Präkels könnte das Ordnungsmedium der Kommunikation, das Telefonbuch, heruntersingen und es in ein subversives Gesangsbuch verwandeln; die Band versteht sich wundersam auf die Frickelei zwischen Hanns Eisler und Tom Waits.» konkret Magazin

«Sie passt sich nicht an: Die Berliner Band Der Singende Tresen bewegt sich seit mehr als einem Jahrzehnt fern jeglicher Popstrukturen. Eigen. Mutig. Gut.» Taz

_____________________

Eine Kooperationsveranstaltung des Theaters im Fraunhofer und dem Kurt-Eisner-Verein für politische Bildung in Bayern e.V.

Karten bestellen: https://shop.copilot.events/fraunhofertheater/events/c0f2aeee-24c4-45dc-becb-a252150ec5b4
mit bestem Gruß, Fritz
Erich Mühsam, (1878 – 1934), lebte seit 1901 als freier Schriftsteller in Berlin und München. Er stand u.a. in Verbindung zum Friedrichshagener Dichterkreis um die Brüder Hart und schloß sich in München der literarischen Bohème an.
Von Gustav Landauer und den Ideen Michail A. Bakunins sowie Pjotr A. Kropotkins beeinflußt, arbeitete er für kritische Zeitschriften (u.a. „Simplicissmus“, „Gesellschaft“ und „Aktion“) und schrieb satirische Chansons für Münchner Kabaretts.
1911-14 und 1918/19 gab er die Monatsschrift „Kain. Zeitschrift für Menschenrecht“ heraus, in der er nur eigene Beiträge veröffentlichte. Im Ersten Weltkrieg entwickelte er sich zum überzeugten Pazifisten und verbüßte wegen Kriegsdienstverweigerung sechs Monate Festungshaft.
Neben Landauer und Ernst Toller gehörte er 1918/19 zu den führenden Köpfen der Bayerischen Räterepublik und wurde nach deren Sturz zu 15 Jahren Haft verurteilt.
1924 vorzeitig entlassen, konzentrierte er sich als Herausgeber der anarchistischen Zeitschrift „Fanal“ (1926-31) in Berlin vor allem auf die Weimarer Klassenjustiz und die faschistische Gefahr.
Noch am Tag des Reichstagsbrandes (27.2.1933) wurde er verhaftet und 16 Monate später am 10.7.1934 ermordet.
Obgleich die Gedichte, Dramen (u.a. Staatsräson, 1928) und Essays keine eindeutige politische Zuordnung Mühsams erlauben, belegen sie doch sein bündnispolitisches Ziel einer parteiübergreifenden Einigung aller Kräfte im Kampf gegen den Kapitalismus.
Zum Chronisten seiner Epoche wurde er durch seine postum veröffentlichte Autobiographie „Namen und Menschen. Unpolitische Erinnerungen“ (1949)
Erinnerungen an die Bohème und Intelligenz Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin, Paris, München und Wien. Zum Freundeskreis des berühmten Revoluzzers zählten Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle wie Else Lasker-Schüler, Joachim Ringelnatz, Frank Wedekind, Edvard Munch, Karl Kraus, Peter Hille, Fanny zu Reventlow, Peter Altenberg, Roda Roda. Sie alle lässt Mühsam in seinen unpolitischen Erinnerungen aufleben in warmherzigen Portäts und unterhaltsamen Anekdoten.

Welche Ansicht der Mensch von den Dingen der Menschen haben darf, ist vom Staate abgestempelt. Einzelne Einrichtungen des Staates, besondere Maßnahmen darf er kritisieren, benörgeln, beschimpfen. Aber wehe dem, der der Fäulnis der Gesellschaft in die Tiefe leuchtet. Er ist verfehmt, geächtet ausgestoßen. An Mitteln fehlt es den Philistern nicht, ihn unschädlich zu machen: sie haben ihre „öffentliche Meinung“, sie haben die Presse. Wohl eifern auch die Organe der verschiedenen Parteien gegeneinander; wohl tuten auf der Jagd nach dem Profit in den Gefilden der öffentlichen Meinung die Hörner am lautesten und am schrillsten. Aber darin sind sie einig: der freie Gedanke, das freie Wort, die freie Sehnsucht darf keine Stätte haben in ihrem Revier. Ein breiter Graben zieht sich durch ihrer aller Lager; und in dem fließt der Strom, mit dem wir schwimmen müssen.

#ErichMühsam :anarchoheart3: Appell an den Geist, KAiN Jg. 1 Nr. 2, Mai 1911 https://www.anarchismus.at/anarchistische-

 

Man erziehe die Kinder zu selbständigen Menschen, man lehre sie, daß sie sich die Prügel der Erwachsenen nicht gefallen lassen sollen (denn die Eltern prügeln ihre Kinder nur, weil sie körperlich stärker sind), dann werden wir als nächste Generation ein Geschlecht erleben, das den Namen Polizei nur noch als historische Kuriosität kennen wird.

#ErichMühsam – Polizeidiktatur, 1913

:anarchoheart3: :anarchism:

http://www.literatur-1913.de/erich-muehsa

teile in Diaspora

FritzLetsch

Supervision ist die gemeinsame Zeit für den weiteren Blick: Commons: Gemeinschaftlicher Besitz schafft Sozialwesen, gestaltleben

Früher Theaterpädagogik und etliche Filme, Geschichtsarbeit und Vernetzung

Autorenarchiv Webseite des Autors

27. Juni 2024

Anarchie, Früheres, Historisches

Erich Mühsam, ff0000

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Die Kommentare sind geschlossen.

abonnieren oder / und mitarbeiten?

Homepage-Sicherheit Mastodon Mastodon

Mitarbeiten

Du kannst hier gern mitschreiben und einfach als Kommentar die ersten Anliegen und Ideen eintragen und Wünsche an andere Forschende formulieren: Dein Beitrag würde erst öffentlich sichtbar, wenn von uns freigeschaltet.

Hier ist nix offiziell, alles wie die Revolution erst im Wachsen, wie auch in der nächsten Revolutionswerkstatt, die es diesmal im EineWeltHaus München geben wird ... http://einewelthaus.de

mit Fortsetzungen im Lauf des nächsten Jahres; denn vor 100 Jahren waren die Menschen des Krieges müde und der Pazifismus begann, sich auch unter Soldaten und Rüstungsarbeitenden zu verbreiten, bis Streiks begannen, die Redner verhaftet und in "Schutzhaft" genommen wurden:

Wie Kurt Eisner und Sara Sonja Lerch; Sonja Lerch starb in der Haft in Stadelheim, der 25jährige Ernst Toller war bald wieder frei und sprang mit anderen in die Bresche und diskutierte weiter für den Frieden, zuerst noch bei den Montags-Treffen der USPD im Goldenen Anker in der Schillerstr. 30, Kurt Eisner kam erst zum Wahlkampf zum Reichstag im Oktober frei.

die offiziellen Seiten des plenumR sind nur noch dokumentiert: plenum-R.org aber die Mailing-Liste kann man noch abonnieren: mailto: plenum_r-subscribe@lists.riseup.net Kontakt direkt: info@raete-muenchen.de an alle Mitwirkenden, die je eine eigene Mail-Adresse bekommen können ...

MASTODON und Diaspora

@baiern@bildung.social @baiern@freeradical.zone Mastodon @baiern@mastodon.social Einladung auf die Mastodon-Instanzen https://mastodon.social
https://diasp.eu/stream
Mastodon Mastodon

Impressum

Verantwortlich ist jeder Autor und Redakteur für die eigenen Beiträge, aber insgesamt Fritz Letsch, Steinstr. 9, 81667 München

... und natürlich nicht für verlinkte Beiträge und die anderen Social Media-Systeme, wie dies sowieso klar ist.

Wer mitarbeiten möchte, schreibt mir bitte eine Mail, damit ich als Autor oder Redakteur eintragen kann, an fritz @ joker-netz.de

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Mastodon Mastodon @zukunftswerkstatt

Mastodon

Mastodon mastodon.social/@baiern Mastodon selbstorganisation Mastodon zukunftswerkstatt Mastodon fairmuenchen Mastodon baiern demokratisch Mastodon freeradical Mastodon baiern Mastodon erich und zenzl mühsam Mastodon demokratisch baiern

Neueste Beiträge

  • Demokratie für Amerika? Demo no-kings Sa 14.6.25 von 16-18h
  • Stadtgeschichte in Werkstätten neu schreiben: Sa 14.+So 15.6.25 Marienplatz
  • Was tun gegen die Angst: Selbst organisieren!
  • Befreiung und Bücherverbrennung in #München
  • Baierns Nationalfeiertag 7.4.1919 und Palmsonntagsputsch
  • Vergeßt der Frauen nicht! – Furien im Fraunhofertheater am 8.3.2025
  • 21.2.1919 Ermordung von Kurt Eisner durch rechts-katholischen Burschenschafter
  • Die Stunde Null und der Postfaschismus
  • Edgar Liegl feiern und gedenken: Buchpräsentation Fr.14.2.25
  • Funken & Feuer – Revolutionäres Deutschland 1919-23 – Mo 6.1.25 -16-20:30
  • Gedenken -ohne alle Sozialisten?
  • Erich und Zenzl Mühsam Hören und sehen: 11.12.24 #München
  • Fräulein Prolet: Lesung mit Michaela Dietl am Akkordeon Do 28.11.24 um 19h
  • Graf/Klemperer: Diese Revolution hat kein Lied
  • Der Abend kommt so schnell … MUCCA Büchersalon 18.10.24,19h
  • Demokratie steht nicht in der Bibel …
  • demokratie wurde von anfang an bekämpft
  • zum 140. Geburtstag von Zenzl Mühsam #München am So 28.7. um 11
  • Das seid Ihr Hunde wert! – Geisterbeschwörung zum 90. Todestag von Erich Mühsam im Fraunhofer am Fr 13.7.24
  • Demokratie niedergeschossen: München 14.5.24 Gespräch 19.30 KAP37
  • Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling: noch 2.+3.+4.5.24
  • Anarchie in Regensburg:
  • Der österreichische Februaraufstand 1934 + Seenotrettung
  • Als noch 1988 „Für Revolution ist gesorgt!“ in München war
  • Fräulein Prolet von Cornelia Naumann mit Michaela Dietl noch mal 13.3.24
  • Oskar Maria Graf und Ulrich Dittmann
  • Der Ertrag der Faschisten ….
  • 105 Jahre Revolution -100 Jahre Hitlerputsch in München
  • Oskar Maria Graf: Der Abgrund – in der kooksbar
  • SA und Hitlerputsch 1923: Wie alles anfing …
  • Münchner Arbeiterbewegung 1919-1922 bis 27.10. in der Seidlvilla
  • Rassismus und Justiz-Staatsverbrechen in Bayern
  • Friedensdemonstration 3.10.23 in München am Odeonsplatz
  • Schau mal, Frau: 100 Jahre Eleonore Romberg
  • Wer am Abgrund tanzt: München 1919 bis 1923
  • Vier Rebellinnen aus drei Jahrhunderten Do 30.3. Kulturschmiede: Selber sein!
  • Leben zerstören – Reichtümer auftürmen. Deutschland führt Krieg
  • Kurt Eisner in München erschossen! 21.2.1919
  • Die Morde der „Schwarzen Hand“ in München: SZ
  • Psychoanalyse und Faschismus
  • bayrische Präventivhaft: 30 Tage lang im Gefängnis, ohne Anklage, ohne Richter
  • Was die Rätinnen wollten: Revolutionswerkstatt 10.-17.11.22
  • Oskar Maria Graf bleibt aktuell: auf Radio LoRa924 und Riffraff
  • Frei Leben. Die Frauen in der Boheme 1890-1920
  • Nächste Revolutionswerkstatt (III) in Vorbereitung
  • Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling – auch 2022
  • Der singende Tresen: «Mühsamblues» am 8.5.22
  • Unter sticht Ober
  • Religion macht Untertanen: Gott in der Geschichte
  • Nach der Revolution: Ret Marut und Oskar Maria Graf
  • ukraine und die demokratie
  • Kriegslenz – Anarchie statt Rüstungswahn!
  • Kurt Eisner: +21.2.1919
  • Demokratie-Neustart 2022? Bürgerräte?
  • Demokratie.Start1918
  • November in Bayern: Eisner, Hitler, Elser, Pogrome …
  • Rechte Fälschungen vor 100 Jahren
  • Fanny oder Franziska von Reventlow in Wahnmoching
  • Aktuelle Verelendung unserer Gesellschaften – wie lernen wir Veränderung?
  • Emil Julius Gumbel: Statistik der Feme-Morde – 25.8.2021, 19:25 Uhr
  • Finissage- Lesung mit Musik: Sarah Sonja Lerch
  • Eugene Levine + hingerichtet 5.6.1919 München Stadelheim
  • Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam: Und die Mörder-Reaktion
  • Rosa Luxemburg: Lehren und Lernen
  • Revolution – Wer stört die Ordnung? Sonja Lerch + 29. März
  • Semitismen deutscher Geschichte
  • Das Rätesystem nach Erich Mühsam
  • Hans Türk zu Karl Ude: Demnächst zu lesen?
  • Rosa Luxemburg neu zu lesen
  • Kreis für Geschichtsarbeit der 20er Jahre
  • Und wieder kamen die Lederhosen wie eine Krankheit über die Stadt
  • politische Untergrundtätigkeit PUT
  • Franz Jung: Die Technik des Glücks
  • Wie der Faschismus in München wuchs …
  • Kollektiv Herzfeld: Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling
  • Rudi Egelhofer – Grab-Besuch
  • Rote Räte
  • Thule, der Tiefe Staat in der Revolutionszeit Bayern
  • Spanische Grippe: Kriegs-Zeitungs-Zensur
  • 150 Jahre Gustav Landauer am 7.4.2020
  • Todestage 28.3. Wolf Dieter Krämer und 29.3. Sonja Lerch
  • Abschied von Christiane Sternsdorf-Hauck
  • Erste Frauen im bayrischen Parlament Do 16.01.2020 Aschheim
  • Zahn um Zahn. Die Münchener Geiselmordprozesse 1919/20
  • Zusammenbruch der Fassaden-Demokratie
  • Sozialistische Weihnacht
  • Kritisches Denken zur Weltpolitik
  • Revolutionswerkstatt 3: Demokratie?
  • Erich-Mühsam-Preis 2019
  • Ist das „Demokratie“?
  • Lehren aus der „Revolution 1918“
  • Die Freiheit erhebt ihr Haupt …
  • Geschichte neu zu schreiben …
  • „Demokratie 1920-2020“
  • Wir Fürstenkinder …
  • Revolutionswerkstatt reflektieren
  • Wir sind Gefangene – OMGraf
  • Eugen Levinè: Vortrag nachzuhören, erschossen 5.6.1919
  • Nachruf und Dank an Reinhard Mosner
  • WAS ist Demokratie?
  • Der Feuerstuhl: Ret Marut / B.Traven in #München
  • AUSSTELLUNG SCHULZ NISSEN WANGERIN in der Kulturschmiede
  • Josef Sontheimer † 4. Mai 1919 erschossen in München, Kaufmann, Freidenker, Anarchist
  • 9. Mai: Albert Daudistel, Volkskommissar …
  • 8.Mai: Ernst Toller: Literat und Revolutionär
  • Tage der 1000 Morde in München
  • Erzkatholisch und protestantisch war es schneller vorbei
  • Eugen Levinè: KPD und Räterepublik Baiern
  • Räte im Hofbräuhaus?
  • Baiern ist Räterepublik!
  • Räterepublik München
  • Rote Republik: „Künstler*in heute? Wofür macht man Theater?“
  • Internationalismus? Wache Bayern konnten das …
  • Feuerstuhl – oder stolpern durch die Tage: Ret Marut – B.Traven – Der Ziegelbrenner
  • Frauen für Frieden 1919 – 2019 vergebene Liebesmüh?
  • der Iden des März ist überschritten …
  • Abschied von Wolf-Dieter Krämer
  • plenumR: Plenum für die Weiterarbeit
  • Kurt Eisner und die deutsche Kriegsschuld
  • #KurtEisner Kondolenzbuch und Video
  • Faulhaber 21.2.19: Ängstlicher Ohrenzeuge des Mordes an Kurt Eisner
  • Revolution in Stadt und Land geht weiter …
  • Geld-Faschisten der Schweiz
  • „Räte in München“ von Günther Gerstenberg 8.2.19h
  • „Rote Räte“, ein Film mit Zeitzeugen von 1978
  • Revolution im Radio: Lora München 92,4 diskutiert
  • politisches Bewusstsein – und Psychoanalyse: Verdrängung
  • Der Weg der USPD zu den Kasernen am 7. Nov. 2018
  • 250.000 BesucherInnen beim plenumR – Revolutionswerkstatt
  • Revolution und Wahnsinn: Ernst Toller 125
  • Otto Gross: Von geschlechtlicher Not … 13.12. 19h München Sendlinger Kulturschmiede
  • Revolutionswerkstatt beginnt
  • Privi-Legien und Missbrauch
  • Feinde der Revolution formieren sich: Thule, Stinnes-Legien
  • Die Reaktion marschiert
  • Die Revolution wird im Radio gesendet: Mi 7. und 14.Nov ab 21h
  • Revolution in München. Alltag und Erinnerung ab 5.11. DGB Haus München
  • Das Raubtier und der rote Matrose: Lesung auf der „Utting“ 4.11.18
  • Die Dolchstoß-Legende und das Verenden des Europäischen Krieges
  • nächste revolutionsgespräche planen
  • Kurt Eisner aus der Haft entlassen – der Beginn der Revolution
  • Rotes Bayern
  • Die Waffen nieder! – Friedensbewegungen im Umfeld des 1. Weltkrieges
  • Pressetermin 28.August Revolutionswerkstatt2
  • Das Parlament von Braunau 1705
  • Abschied von Christoph Klinke
  • Kurt Eisner und „Rotes Bayern“
  • Sarah Sonja Lerch Ausstellung DBG-Haus Muc bis Oktober ’18
  • Geocaching und Anarchie / Sozialismus, Links
  • Abschied nach 100 Jahren: Sarah Sonja Lerch
  • Moskau, München, Berlin. Der revolutionäre Umbruch von 1917 bis 1919, Do 5. Juli
  • Anarchistischer Friedrichshagener Dichterkreis
  • Der Friedrichshagener Freundeskreis
  • Otto Gross: Psycho-Analyse und Politik
  • Anarchie und Freie Liebe im Radio
  • Herr König, gehen Sie heim, es ist Revolution!
  • Elegie für Sarah Sonja Lerch
  • Crossover und Verschwörung: Revolutionsgespräche
  • Monte Veritá wirkt weiter …
  • neues wiki angefangen: Mit Literatur begonnen, neue Methoden folgen
  • Revolutionäre Stadterkundungen
  • Der kurze Traum vom Frieden: Buchvorstellung
  • Revolutionsgespräche und Veranstaltungen um das plenum R
  • Der kurze Frühling der Räterepublik – Simon Schaupp
  • die Revolution geht weiter …
  • Konservative Revolution war schon mal gewesen: 1920
  • Revolutionsgespräche Mi 10.1. im Radio und im Feldcafe „5vor12“ Milbertshofen Do 11.1.18
  • Die nächsten Stadien der Revolution in München
  • Für Spaniens Freiheit: Do 12. Okt 19h Seidlvilla München & Stolpersteine Sa 14. Okt
  • Jahrhunderte katholischer Gewaltherrschaft
  • Gewalt & Hierarchie in Bayern: Unendlichkeits-Haft & Tod
  • Gustav-Landauer-Stele am Waldfriedhof fertig gestellt
  • singalong: gemeinsames singen im einewelthaus Do29.6.
  • Deserteure, Pazifisten und Geflüchtete in Bayern
  • Bayrische Justiz für Wehrmacht-Relikte?
  • bis zum 14.Jan: 150 Jahre Kurt Eisner, Revolutionär & Ministerpräsident
  • Gustav Landauer: Am 2.5. in München erschlagen und erschossen
  • Revolutionär und Ministerpräsident Kurt Eisner
  • Steckbriefe: Kurt Eisner und Genossinnen
  • „150 Jahre Kurt Eisner“, So 7. Mai, 11 Uhr Landtag
  • eins zwei drei Königs-frei!
  • Hofbräukeller: Gedenktafel wieder montiert
  • Anti- Bolschewisten Fonds ab 1918
  • Palmsonntagsputsch? Ostermarsch!
  • Hundert Jahre Hakenkreuz in München
  • Räte Kongress inszenieren
  • Kurt Eisner Gedenken und 150.Geburtstag
  • Adels-Grundeinkommen für Alle!
  • Hermann Hesse, Rilke und die Revolution
  • Gammelsdorf: Monarchie oder Räte?
  • Frauen in der Räterepublik
  • Der Pazifist Kurt Eisner – 18.1. um 19h
  • Gustav Landauer: Revolution als Prozess
  • Revolutionswerkstatt 16.1.-24.2. in Sendlinger Kulturschmiede
  • Das Andere Bayern
  • Verschwörung im VierJahresZeiten
  • Chorkonzert & Lesung: Jura Soyfer zuliebe … am 8.12. zum Geburtstag
  • Friedensgesellschaft
  • Vor 100 Jahren
  • Geschichtsarbeit gibt Reflexions-Tiefe
  • Vollmar und die Rätezeit
  • Brücken-Leute-Treffen
  • Recht auf Faulheit
  • erich mühsam
  • Anarchistische Bibliothek München
  • Hedwig Pringsheim Tagebücher aus den ersten Kriegsjahren
  • Nächste Termine zum Mitarbeiten, Plenum Do 28.7. zum Zuhören
  • Geschützt: Nächstes Plenum: Do 28.7. Protokoll vom Juni und 2 SZ-Artikel zu Straßennamen
  • Nazi-München in Straßen-Namen
  • Parasitismus und Fäulnis des Kapitalismus – Eisner und Lenin
  • Recht und Politik in Bayern
  • Ernst Toller setzte 22.5.1939 ein Ende
  • Robert Hültner liest 24.5. von Inspektor Kajetan
  • Geschützt: Neuer Termin Di 14.6. 19h Westendstr.19 – neues Protokoll
  • Lutherischer Terror in Perlach
  • Geschützt: Expertenliste – passwortgeschützt
  • die Tage wandern, die Nächte diskutieren …
  • Gesetze zur Monarchie in Bayern
  • kommentierte Links von Günter zum Weiterlesen
  • plenum R bereitet die Geschichtsarbeit zu 1918/19 vor
  • 90 Jahre stehen im Netz
  • Projekt Revolution und Räterepubliken 1988
  • O Maria hilf? Für ein Friedensmal am Kurt-Eisner-Platz
  • plenumR am di 6.Juni 19h zur Rätezeit in Bayern
  • 100 Tage Regierung Eisner und ein Schuß ins Genick
  • Thule Gesellschaften enthüllen
  • Schlimmer als das Königreich — Die Anfänge des Freistaates Bayern
  • Einen Platz für Kurt Eisner in München
  • Revolution und Räterepubliken im Licht der Jahrzehnte
  • Revolution 1918 in der Gegensprechanlage am 4.11. um 21 h
  • Sa 7. Nov Revolution in Bayern
  • Für Plenums-Mitdenkende: Registrieren & mail
  • Die demokratischen Wurzeln Baierns wieder freilegen: Die Reaktion hatte die Menschen wieder unterworfen
  • Erich Mühsam war einer der Ersten, die von der SS ermordet wurden, Ernst Toller floh in die USA – zur Zeit am Jakobsplatz
  • Dem „Mörderlager Dachau“ entkommen … Die Lebensgeschichte des Münchner Kommunisten Hans Beimler Do 2. Juli 19h Kulturzentrum 2411 Blodigstr. 4
  • Ort und Verdrängung – Von der mühevollen Rückeroberung historisch kontaminierter Räume.Vortrag von Siegfried Benker Di 23. Juni 19h NS-DOKU München
  • Ob die Plenums-Protokolle zu veröffentlichen sind?
  • twitter-Kanal erstellt
  • Räterepublik und Revolution in München 1918 – 1919 und was wir draus lernen können
  • Militarismus und Gewalt: Von 1870 bis heute eine bayrische Mischung: Geld und Faschismus
  • Die Räterepublik träumte noch von direkter Demokratie: Können wir das auch noch? Nach dem Lobby-Kapitalismus?
  • "Er war der Radikalste" Film Elser und Radltour am Do 9.4. von München nach Dachau zum Jahrestag der Ermordung Georg Elser und Dietrich Bonhoeffer und zum Kriegsende
  • Bis in die 80er Jahre war das Todesurteil gegen die Freunde und Geschwister Scholl "rechtsgültig" – trainiertes Schweigen
  • Was uns Hans Scholl heute erzählen würde? Seine Liebe zu den Gebieten der Ostfront und die Pflicht zum Widerstand?
  • Die USA folgen ja nur den Spuren, die Europa gelegt hat. Die Menschenrechtsgeschichte Europas ist schrecklich.
  • "Menschen, lasst die Toten ruhen und erfüllt ihr Hoffen!" Erich Mühsam Dichter – Anarchist – Kriegsgegner – Antifaschist 15.1. bis 26.2. AUSSTELLUNG Berlin
  • Verschwörungspraxis war die Basis des 3. Reichs: US-hörige Bankenkanzlerin in böser Tradition: Gold, Banken, Schweiz
  • Gab es denn keinen organisierten Widerstand? Von 100 Jahren Widerstand lernen: Rosa Luxemburg in www.arbeiterbewegung-jahrbuch.de/?p=335
  • Widerstand gegen Kriegstreiberei?
  • Oskar Maria Graf: Wir sind Gefangene: Musikalische Lesung mit Monika Manz & Susanne Weinhöppel Do 9.+Fr10.10. im www.fraunhofertheater.de

Neueste Kommentare

  • Kriegsrecht der NATO: Seit 1945 ...? #München rechts ... - BefreiungsBewegung bei Gedenken -ohne alle Sozialisten?
  • Abschied von Karl Stankiewitz – Artikus München bei Otto Gross: Psycho-Analyse und Politik
  • reini bei Graf/Klemperer: Diese Revolution hat kein Lied
  • theater-macht-politik bei Demokratie steht nicht in der Bibel …
  • Pluriversum bei zum 140. Geburtstag von Zenzl Mühsam #München am So 28.7. um 11
Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Juni    

Archive

Kategorien

  • Anarchie
  • Das andere Bayern
  • Demokratie
  • Früheres
  • Gruppen in München
  • Historisches
  • Kritische Theorie
  • Literatur
  • plenumR
  • Sprecherrat
  • widerstand

Mitarbeiten

Du kannst hier gern mitschreiben und einfach als Kommentar die ersten Anliegen und Ideen eintragen und Wünsche an andere Forschende formulieren: Würde erst öffentlich sichtbar, wenn von uns freigeschaltet.

Hier ist nix offiziell, alles wie die Revolution erst im Wachsen, wie auch in der nächsten Revolutionswerkstatt, die es wieder in der Sendlinger Kulturschmiede geben soll ... mit Fortsetzungen im Lauf des Jahres;

denn vor 100 Jahren waren die Menschen des Krieges müde und der Pazifismus begann, sich auch unter Soldaten und Rüstungsarbeitenden zu verbreiten, bis Streiks begannen, die Redner verhaftet und in "Schutzhaft" genommen wurden: Wie Kurt Eisner und Sara Sonja Lerch;

der 25jährige Ernst Toller war bald wieder frei und sprang mit anderen in die Bresche und diskutierte weiter für den Frieden, bei den Montags-Treffen der USPD im Goldenen Anker in der Schillerstr. 30

die offiziellen Seiten des plenumR sind online:
plenum-R.org
Mailing-Liste abonnieren:

Kontakt direkt: info@raete-muenchen.de an alle Mitwirkenden, die je eine eigene Mail-Adresse bekommen, wie Fritz.Letsch@raete-muenchen.de

Datenschutz-Erklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Fritz Letsch
Steinstr. 9
81667 München
Bayern, Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 171 9976231
E-Mail: fritz@fairmuenchen.de
Link zum Impressum: http://fritz-letsch.de

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

OpenStreetMap

Wir binden die Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein (https://www.openstreetmap.de), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy ---). Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Pinterest

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Xing

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection..

LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die inkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Mastodon Mastodon

die offiziellen Seiten des plenumR sind online:

plenum-R.org

MASTODON

Einladung auf die Mastodon-Instanzen https://mastodon.social
https://soc.ialis.me/@Georg

Anmelden:

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Impressum

Verantwortlich ist jeder Autor und Redakteur für die eigenen Beiträge, aber insgesamt Fritz Letsch, Steinstr. 9, 81667 München

... und natürlich nicht für verlinkte Beiträge und die anderen Social Media-Systeme, wie dies sowieso klar ist.

Wer mitarbeiten möchte, meldet sich erst mal an, wie auch interessierte Lesende (Registrieren) und schreibt mir bitte dann noch eine Mail, damit ich als Autor oder Redakteur eintragen kann.

Datenschutz-Hinweis VG Wort

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

© 2025 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑