Die Rolle der Frauen in der Bewegung gegen den Krieg und in der Räterepublik wird aktuell neu zusammen gestellt: Lesung: Frauen für Frieden 1919 – 2019 vergebene Liebesmüh? Do 28. März 19:00 – 22:00 Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr.22 1919 trafen sich… Weiterlesen →
und die Macht, vor allem die arrogant allein geübte, in russisch „idiot“ – privat – unsere Reichen sagen „exclusiv“ – wird neu verteilt. Im alten Deutschland vor 100 Jahren war es schon früher geschehen: Arbeitgeber-Verband und Gewerkschaften hatten mit… Weiterlesen →
Gedenkfeier Wolf Dieter Krämer (10.01.1945-30.03.2018) Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr, DGB Haus München, Schwanthalerstr. 64 Am 14. Mai fand die Beisetzung von Wolf-Dieter Krämer im Friedhof Karlsfeld statt. Nicht alle konnten zur Verabschiedung Wolf-Dieters kommen. Wir wollen uns treffen… Weiterlesen →
nächste Sitzung des Plenum-R gesamt Sie findet statt am Montag, 11.3.2019 um 19.00 Uhr in den Räumen des Haus der Initiativgruppe Arnulfstr. 197 Tram 16/17 Briefzentrum Auf der Tagesordnung stehen ganz wichtige Sachen wie z.B. – letzte Veranstaltungen reflektieren –… Weiterlesen →
Die geniale Serie „Ich, Eisner“ des Bayrischen Rundfunk endet noch nicht, ich-eisner-messenger-projekt-trailer-100.html aber die derzeitigen Reaktionen sammelt ein Kondolenzbuch: www.br.de/extra/webspecials/kurt-eisner-kondolenzbuch Gleichzeitig ruft die Redaktion zu Fragen an den Biografen Bernhard Grau auf, und wer vor der „WhattsApp“- Installation abgeschreckt war,… Weiterlesen →
Der Mord an Kurt Eisner könnte auch anders erzählt werden, als das die bisherigen Geschichtsbücher brachten, und die Varianten der Nazi-Propaganda hängen noch über der ganzen Geschichte: Auch der königstreue, gerade noch geadelte Hof- und Feldkaplan Kardinal Faulhaber hatte seine… Weiterlesen →
Sehr geehrte Damen und Herrn, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, am Freitag, 8. Februar, stelle ich um 19 Uhr in der Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstraße 22, mein neues Buch „Räte in München“ vor. Beste Grüße, Günther Gerstenberg _____________________________… Weiterlesen →
1978 konnten die Zeitzeugen noch gut erzählen, was sie erlebt hatten, dann wirkte die Nazi-Propaganda bis heute mit ihren anti-bolschewistischen Propaganda-Verdrehungen aus zwei Kriegen gegen Rußland: Postfaschismus. Die Lügenpresse war bayrisch-katholisch, die Mörder auch …. Im Jahr 1918 setzte sich… Weiterlesen →
Die beste Möglichkeit, nach einer schwierigen Erfahrung weiter zu leben, ist Verdrängung. Aber sie begrenzt auch die Lust. Nebenwirkung, die wir verdrängen. Verdrängung gibt uns eine Zeit lang Ruhe Nicht ständig dran zu denken, auch wieder auf andere Gedanken zu… Weiterlesen →
am 7.11.2018 begaben sich eine Reihe Demonstranten auf die Spuren der bairische Revolution zu den Kasernen und dann zum Landtag. Von der Bavaria zu den Kasernen, um klar zu machen, ob alle Soldaten in der Revolution beteiligt sind … und… Weiterlesen →
das plenumR zu Revolution und Räterepubliken arbeitet nun schon seit etwa vier Jahren an den Vorbereitungen, und seit einiger Zeit in der Präsenz von http://plenum-R.org Presse – Information 3 250 000 Besucher – so viele hätten trotz des fulminanten… Weiterlesen →
Es gibt zwei Sorten von Irren: Die gefährlichen sind die, die mit Macht und Ordnung die Geschäfte und Kriege steuern, und festlegen können, wer eingesperrt wird: Vor allem die anders Denkenden und sich Verhaltenden, so war das schon vor 100… Weiterlesen →
Otto Gross war ein früher Freud-Schüler und später bei C.G. Jung, am Monte Verità und in der Schwabinger Bohème, mit Erich Mühsam befreundet, auch in Berliner Cafès und anarchistischen Dichterkreisen … bot Franziska Reventlow eine kostenlose Psychoanalyse und befragte seine… Weiterlesen →
Die ersten Veranstaltungen zum 100jährigen der Revolution sind vorbei, aber wie geht es weiter? In der ersten Revolutionswerkstatt hatten wir schon viele Themen angegangen, die zwischen den Entwicklungen jener Zeit und den Auswirkungen bis heute oszillieren: In der Revolutionswerkstatt2 werden wir… Weiterlesen →
Privi-Legierte, also gesetzlich vor-gezogene, höherberechtigte Menschen waren auch schon in der königlich-kaiserlich privilegierten Kammer wahlberechtigt: Adel, Bischöfe, Äbte, sogar Äbtissinnen, und manche besonders wohlhabende Witwe, die sich durchsetzen und verteidigen konnte. Privilegien laden zum Missbrauch ein Sonderrechte lassen sich nicht… Weiterlesen →
Kaum ist die friedliche Revolution in Bayern und die Republik, die Sache des Volkes statt „von Gottes Gnaden“ verkündet, schon finden sich die Feinde, sie zu bekämpfen: Die Thule Gesellschaft im Hotel Vier Jahreszeiten war bis dahin ein Geheimbund mit… Weiterlesen →
Kaum hat die Revolution in München erfolgreich und friedlich die Macht übernommen, die in Adel und Monarchie wie SPD nicht mehr kontrolliert werden konnte, denn die Soldaten hatten den Klassenkrieg aus der Nähe erlebt: Generäle und Offiziere, die tafeln, während… Weiterlesen →
Die Revolution wird im Radio gesendet und ihr könnt mitreden, was für Eure Sicht jetzt unternommen werden soll. Die Revolution in Bayern am 7. Nov. 1918 Wir berichten vom Entstehen und Reifen der Auseinandersetzungen um die bairische Revolution und Räterepublik:… Weiterlesen →
Herzliche Einladung zum Novemberprogramm des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung – zum Teil im Gewerkschaftshaus Revolution in München. Alltag und Erinnerung Eine Ausstellung des Archivs der Münchner Arbeiterbewegung Die Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Revolutionsjubiläums zeigt im ersten Teil die Lebensumstände der… Weiterlesen →
Die Revolution in München hatte von vorn herein mit starker Gegenwehr zu rechnen: Wie heute die presse im Besitz der Reichen, die sich liberal geben, und die Ausgebeuteten als „Raubtier“ sehen: Das Raubtier und der rote Matrose: Lesung auf der… Weiterlesen →
Dienstag 25. Juni 1918: „Die OHL ist aufs peinlichste überrascht“. Spa – Berlin * Die Oberste Heeresleitung – OHL gibt eine Pressekonferenz, auf der sie erklären lässt, dass sie sich mit den Ausführungen des Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes Richard von… Weiterlesen →
Zukünftige Termine: Was uns nach 100 Jahren Revolutionen zu tun bleibt … 1848 begann die Demokratie in der Schweiz, in deutschen Landen wurden die Studierenden noch niedergeschossen, und die europäischen Polizeistaaten begannen ihre Zusammenarbeit. 1918 begannen im Januar die Streiks… Weiterlesen →
Vor 100 Jahren herrschte in München Hunger bei den Armen, der König bei den Adeligen, den Bankern, den Reichen und den Oberen der Kirchen. 1% der Bevölkerung besitzt bis heute 2/3 des Vermögens. Woran war die Revolution am 7. November… Weiterlesen →
Das neue Hörbuch zur bayrischen Geschichte von den Wellbappn erklärt die Hintergründe, die uns die Geschichts-Lehrenden so nicht vermittelt haben. Die bayrische Geschichte wurde uns immer mit einem anmaßenden königlichen Pathos verabreicht, das die Verbeugung vor dem Adel im Staatsfunk… Weiterlesen →
Tagung der Erich-Mühsam-Gesellschaft Lübeck 31.8.-2.9.2018 im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck/Brodten: „Die Waffen nieder! – Friedensbewegungen im Umfeld des 1. Weltkrieges“ und meine Notizen dazu: http://joker-netz.raete-muenchen.de#Frauen_im_Kampf_für_den_Frieden eine weite Anreise, die sich lohnt: Ein Ostsee-Urlaub mit Freunden … Literarische Gesellschaften im Schnellgang: Ret… Weiterlesen →
© 2023 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare