Einladung zur Buchvorstellung Wer am Abgrund tanzt – Notizen zu den Münchner Jahren zwischen Räterepublik und Hitlerputsch – 1919 bis 1923 von Günther Gerstenberg Es lesen: Cornelia Naumann, Robert Valentin Hoffmann und Wolfgang Rommerskirchen Mittwoch, 31.05.2023, 19.00 Uhr – EineWeltHaus München… Weiterlesen →
Selber sein! Vier Rebellinnen aus drei Jahrhunderten Lesung von und mit Cornelia Naumann, Wörter, und Michaela Dietl, Töne Zwei Prinzessinnen, eine Künstlerin, eine Revolutionärin: Selber sein! Cornelia Naumann stellt vier Frauen vor, die sich selbst treu blieben. Unbeirrt gingen sie… Weiterlesen →
19.-21.5. Pasinger Fabrik 26.5. Kultur-Etage Messestadt 27.5. Bürgersaal Oberschleißheim Bitte unbedingt reservieren unter: 089 20207795 oder Kollektiv-Herzfeld@web.de Eine dokumentarische Reise in die Zeit der Räterepublik als „sichtbares Hörspiel“ mit Live-Musik, Bild- und Videoprojektionen. Am 7. April 1919 wird die „Räterepublik… Weiterlesen →
Fanny oder Franziska von Reventlow beschreibt vor gut 100 Jahren eine der spannendsten Entwicklungen von Schwabing, wo neben Erich Mühsam und seiner späteren Gattin Zenzl (vorher war er noch mit deinem Freund Johannes Nohl am Monte Verita unterwegs gewesen, schrieb auch über die Bisexualität, was ihm selbst… Weiterlesen →
Adel, Kapital, Kirchen und Militarismus: In den Monarchie hatten sie sich gut eingerichtet, moderne Kriege führbar und lukrativ zu halten. Nun ist auch die Parteien-Demokratie dafür instrumentalisiert. Vor gut 100 Jahren als die Leute auf den Denkmälern noch wie besondere… Weiterlesen →
Wenn wir die deutsch-jüdische Geschichte nur von den orthodoxen, den recht(s)-Gläubigen Juden erzählen lassen, wird eine einseitige Sache daraus, wie die Synagogen und „Wiedergutmachung“s-Zahlungen an den Staat Israel bei Ausklammerung der palästinensischen Geschichte und Verfolgung. Die Aufklärung als Befreiung der… Weiterlesen →
Erich Mühsam schrieb in seiner Zeitschrift Fanal, das 1931 für vier Monate verboten wurde anarchistischebibliothek.org/library/erich-muhsam-befreiung-der-gesellschaft-vom-staat Das Rätesystem Über Wesen, Sinn und Aufgaben des Rätesystems herrschen weithin die unklarsten Vorstellungen, und selbst in den freiheitlichen Arbeiterverbänden gibt es die widersprechendsten Auffassungen… Weiterlesen →
Oder zu hören: Gegensprechanlage auf www.lora924.de mit Fritz Letsch und Christian Frühm zu Rosa Luxemburg: Reformen oder Revolution? Nachzuhören Ihr habt vielleicht die Gefängnisbriefe von ihr gelesen, aber jetzt gibt es auch ein lesbares wissenschaftliches Werk über die Lebensgeschichte, die wichtigsten… Weiterlesen →
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling: Theater wird Video-Serie im Kollektiv Herzfeld Da eine Wiederaufnahme unseres sichtbaren Hörspiels coronamaßnahmenbedingt nicht möglich ist, wollen wir nun eine Aufzeichnung der Vorstellung Tag für Tag als kleine Webserie veröffentlichen. Die Startseite heißt: www.muenchner-fruehling.de https://vimeo.com/kollektivherzfeld… Weiterlesen →
Am 6.4.1919 war Erich Mühsam 41 Jahre alt geworden, am nächsten Tag konnte er Gustav Landauer zum 49. Geburtstag gratulieren: Die ersten Tage der Räterepublik Baiern, geschrieben wie in der Zeit vor Einfügung des königlich als edler befundenen „y“: Der… Weiterlesen →
29.3.2018: Wir stehen und sitzen am Jüdischen Friedhof an der Garchinger Straße und gedenken in einer Elegie dem Schaffen und Leiden von Sarah Sonja Lerch, die hier begraben ist, wo auch die Urnen von Kurt Eisner und Gustav Landauer ihren… Weiterlesen →
Lesung – „Hysterische Furien und schnatternde Gänse“ – Die ersten Frauen im Bayerischen Landtag – am Donnerstag, den 16.01.2020 um 19:30 Uhr im Kulturellen Gebäude in Aschheim (voraussichtlich in den Räumen der Bücherei). Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen der… Weiterlesen →
Erich Mühsam wirkte zwei Mal in Berlin, nach seiner Flucht aus Lübeck in den Künstlerkreisen um Friedrichshagen und die Volksbühne mit Gustav Landauer, nach seiner Zeit in München und am Monte Verita mit Johannes Nohl und in der Räterepublik, die… Weiterlesen →
Die Frage des letzten Jahres ist noch nicht wirklich beantwortet: Was ist Demokratie? Die Mehrheits-SPD hatte sich schon 1919 für die Vorsetzung des kaiserlich-königlich erlaubten Parteien-Parlamentarismus entschlossen, in dem sie im Reichstag die Mehrheit gehabt hatte, aber mit dem Frauenwahlrecht… Weiterlesen →
und die Demokratie ging endlich los, 1848 war die studentische Revolution nieder geschossen, als Frauen- und Friedensbewegung ständig diffamiert, als Anarchismus und Sozialismus zum „Bolschewismus“ als Idee erhoben und in den Dreck getreten: Freiheit statt Militarismus und Monarchie! Kurt Eisner… Weiterlesen →
Oskar Maria Graf erlebt die Revolution hautnah, und dabei doch auch „von außen“, denn er war zwar dabei, aber nicht als Revolutionär, sondern als Mensch: Seine Gründung des „Bund freier Menschen“ im Dezember 1918 fand so wenig Resonanz, dass er… Weiterlesen →
Der Feuerstuhl: Werk und Wirken des Schriftstellers B. Traven Sendlinger Kulturschmiede Mi 22.Mai @ 19 h „Es wäre den Proletariern wohl ernsthaft zu raten, jene gut ausgeprobten indianischen Wahlmethoden anzuwenden, insbesondere gegenüber den Beamten ihrer gewerkschaftlichen und ihrer politischen Organisationen…. Weiterlesen →
AUSSTELLUNG ANDREAS PAUL SCHULZ, CARL NISSEN, GÜNTER WANGERIN Sendlinger Kulturschmiede Daiserstr. 22, Eröffnung war März 2019, bis 23. Mai 2019 Liebe Freundinnen und Freunde Zusammen mit Andi Schulz und Carl Nissen lade ich Euch ganz herzlich zum Besuch unserer Ausstellung… Weiterlesen →
RevolutionsWERKSTATT – 100 Jahre Bairische Revolution und Räterepublik Sendlinger Kulturschmiede Daiserstraße 22 in 81371 München Ernst Toller: Literat und Revolutionär 8.5.2019, 19:00 – 21:00 Uhr Erinnerungskultur gestern und heute – Stephanie Dilba liest aus einer Facharbeit, die sie 1995 als… Weiterlesen →
Die Revolutionswerkstatt in der Sendlinger Kulturschmiede ist eine gute Forschungsstätte: Dr. phil. Eugen Levinè (1883-1919) ist heute nur wenigen Fachleuten bekannt. Dann wird er auch noch regelmäßig mit Max Levien verwechselt. Doch sein Satz blieb legendär: „Wir Kommunisten sind alle… Weiterlesen →
Vor 100 Jahren war das selbstverständlich. Heute So 7. April 1019 sogar in der Bayrischen Landesbank: Im Foyer, wo früher das Wittelsbacher Palais stand, und riesige Räte-Sitzungen im ehemaligen Schlafzimmer der (geflohenen) Königin stattfanden, die Ernennung der „Volksbeauftragten“, denn „Minister… Weiterlesen →
Die Revolutionszeitung informiert uns seit langem über die aktuellen Vorgänge vor 100 Jahren, und der Wochentag ist nur um einen Tag verschoben: Zeitung – Geschichte – Veranstaltungen – Ausstellungen – Literatur – Quellen Münchner Revolutions-Zeitung Montag den, 7. April 1919… Weiterlesen →
Geschichte erleben können – auch wenn sie längst geschehen ist – in den Auswirkungen erleben wir sie auch. Aber wie war das damals? Räterepublik München Von: doroschroeder@gmx.de [mailto:doroschroeder@gmx.de] Gesendet: Sonntag, 31. März 2019 11:37 An: 100Jahre Betreff: Einladung zum Reenactment:… Weiterlesen →
DIE ROTE REPUBLIK „Die Konsequenz der Dichtung ist Revolution“ (Gustav Landauer) 1918 wurde aus Utopie Realität: Durch die Revolution in München wurde die Demokratie, das Frauenwahlrecht, die Trennung von Staat und Kirche sowie der Achtstundentag eingeführt. Auslöser für diese gesamtgesellschaftlichen Veränderungen… Weiterlesen →
Ein neues Buch zum 50. Todestag des zeitweisen Münchners Ret Marut / B. Traven als Ziegelbrenner in der Rätezeit: Das Titelbild hier von Eklerigan – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6988807 auf der wikipedia-Seite zu B._Traven „Es wäre den Proletariern wohl ernsthaft zu… Weiterlesen →
© 2023 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare