Beten, jammern und klagen helfen nur den wenigen, die an göttliche Fügungen glauben oder sich bei ihren Freund*innen schnell mal entlasten – aber sie führen zu wenig zur Selbstwirksamkeit, die wir brauchen, um mit uns und unserem Leben zufrieden zu sein. Das Gefühl,… Weiterlesen →
das Ende der Nazi-Herrschaft 8.5.1945 und ihr Anfang 10.5.1933 + … wir dürfen euch herzlich einladen zur Veranstaltung – 80 Jahre – Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus.An diesem Tag wollen wir als DGB an die Gewerkschaftskolleg*innen im Widerstand… Weiterlesen →
Der 7.April war in #Baiern 1919 #Nationalfeiertag, die anarchistische Räterepublik mit #gustavlandauer und #erichMühsam mit etlichen Kollegen nahm die Arbeit auf: Ein Allg.StudentenAusschuss ASTA sollte die rechtslastige Universität erneuern .. Die Regierung endete durch den rechten Palmsonntagsputsch, wie heuer am… Weiterlesen →
Karin Sommer & Quergesang – Hysterische Furien und schnatternde Gänse Samstag 08.03.2025 – Beginn: 20:00 Uhr – Einlass: 19:00 Uhr Ein spannendes Kapitel Frauengeschichte zum internationalen Frauentag Revolution in Bayern: endlich bekommen 1918 nun auch Frauen das aktive und passive… Weiterlesen →
Die Ermordung durch einen katholischen Burschenschaftler war bekannt, auch dessen Beziehung zum Kardinal Faulhaber, nach dem die Straße als Tatort später benannt wurde. Dass dieser Kardinal den Burschen der Rhaetia dann später noch traute, und in seinen Tagebüchern der Satz… Weiterlesen →
Man nannte sie dann Nachkriegsjahre, Nachkriegszeit, als der Wohlstand wuchs und das Verschweigen sich gesichert hatte: Alles war in Ordnung geworden, nannte sich demokratisch, was in Parteien ordentlich war, im Antikommunismus ausblendete, was an sozialistischen Ideen vorhanden gewesen und nun… Weiterlesen →
Freitag, 14. Februar 2025 – 19 h Buchpräsentation mit Rahmenprogramm zum 86. Geburtstag von Edgar Liegl Unsere Träume gibt es immer noch „Fragmente in geliehener Zeit“ – das letzte Buchprojekt von Edgar Liegl – schaut zurück und nach vorn. Denn die Themen… Weiterlesen →
Funken & Feuer – Revolutionäres Deutschland 1919-23 – Geschichtsveranstaltung Montag – 06.01.2025 16:00 – 20:30 EineWeltHaus Schwanthalerstr. 80 – 80336 #München Zum 100. Jahrestag des Hamburger Aufstands haben wir uns intensiv mit der revolutionären Bewegung Anfang der 20er Jahre in… Weiterlesen →
Als bisher letzter Opfergruppe wurde am 27. Januar 2024 im Bundestag zum Auschwitz-Befreiungs-Tag der im „3. Reich“ verfolgten Homosexuellen gedacht, ob durch §175 direkt in Gefängnis, Konzentrationslager oder zu Tode geschunden im Steinbruch von Mauthausen … oder als „Asoziale“ wie… Weiterlesen →
„Doch ob sie mich erschlügen. sich fügen heißt lügen!“ Szenische Lesung von Texten von Zenzl und Erich Mühsam von Günther Gerstenberg, Petra Gerschner und Michael Backmund, 11. Dezember 2024, 19 Uhr, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, #München Zenzl und Erich Mühsam –… Weiterlesen →
Wie erlebt eine junge Frau die Zeit vor 100 Jahren? Kann sie etwas gegen die Schlägertrupps der Nazis und deren geheimen Plan zum Sturz der Demokratie tun? Und was hat das alles mit uns heute zu tun? Diesen und vielen… Weiterlesen →
Graf/Klemperer: Diese Revolution hat kein Lied Ob sie sich wohl in den Jahren 1918/19 in München begegnet sind? An diesem Abend tun sie es: zumindest ihre Erinnerungen. Und es geht um nicht weniger als die erste Demokratie auf deutschem Boden. Der… Weiterlesen →
„Sarah Sonja Lerch – Münchens vergessene Revolutionärin“ – vorgestellt von Cornelia Naumann im MUCCA Büchersalon 18.10.24, um 19h im Haus 38 des Kreativgelände, Dachauerstr. 114, Eintritt frei Sarah Sonja Lerch in den RüstungsarbeiterInnen-Streiks in München Sarah Sonja Lerch, geb. Rabinowitz,… Weiterlesen →
Obwohl sie sicher schon vor Jahrtausenden in den verschiedensten Weisen üblich war: Die göttlich-königlichen Allüren ägyptischer Pharaonen und ihrer israelischen Sklaven bescherten der Welt kriegerische militaristische Manieren, die für angeblich göttliche und religiöse Zwecke, in Wirklichkeit natürlich für Privilegien und… Weiterlesen →
In Bayern wurde die Demokratie von Anfang an bekämpft – und heutige Repräsentanten geben sich herrschaftlich … Als die Fürsten noch das Sagen hatten … waren die Märchen meistens voll mit guten Königen: Nur der Kaiser war dann irgendwann nackt… Weiterlesen →
Sonntag, 28. Juli 2024 ● 11:00 Uhr Erich Mühsams Werk ist ohne die Frau an seiner Seite kaum zu denken. In einer Zeit großer Umbrüche wurde Zenzl zu seinem festen Anker, sie beteiligte sich mit ihm am Revolutionsgeschehen 1918/19, trat… Weiterlesen →
«Das seid Ihr Hunde wert!» Eine Geisterbeschwörung zum 90. Todestag von Erich Mühsam https://fraunhofertheater.de/spielplan/cpevent/b8741e36-a2b3-4b01-9e54-9d625904e87d Fraunhofer Theater und Wirtshaus, Fraunhoferstr. 9, 80469 #München: Fr 13.07.2024 – Beginn: 20:00 Uhr – Einlass: 19:00 Uhr Vor 90 Jahren, in der Nacht vom 9…. Weiterlesen →
Demokratie entstand nicht aus Adel, Krieg, Kirchen und Monarchie, sondern wurde erkämpft und bekämpft: Damals ging es wieder rückwärts, bis zum Faschismus. Revolution 1918 – Erinnerungsposter am Zaun der ARAL-Tankstelle Kapuzinerstr. gegenüber KAP37 Einladung zum Treffen im KAP 37 (Kapuzinerstr… Weiterlesen →
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling Do 2.5.24 in der Monacensia, am Fr. 3. Mai im Bürgerhaus Weichs, Sa 4.05.2024 um 20:00 Uhr Fraunhofer Theater im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt – da gibt’s keine Karten, nur früh genug da sein, aber… Weiterlesen →
Das Bayernkapitel darf natürlich nicht fehlen Aber zurück zu Eva Demski. In der illustren Schar von Anarchen und Anarchisten darf natürlich das Bayernkapitel nicht fehlen. Es heißt „Das echte Schwarz“ und präsentiert Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ernst Toller, jene vier Herren, die sich… Weiterlesen →
Der österreichische Februaraufstand 1934 und seine literarische Widerspiegelung Kulturmatinée am Sonntag, 25. Februar 2024, 11 bis 15 Uhr, EineWeltHaus, Großer Saal, München, Schwanthaler Str. 80 Lesung aus den Werken – der hier zu Unrecht kaum bekannten Österreicher Jura Soyfer und… Weiterlesen →
1988/89, also vor 35 Jahren gab es schon ein Projekt Rätezeit und Revolution 1918/19 zum Jubiläum von 70 Jahren, und viele meinten, das wäre doch gar kein wichtiges Datum … und dann wurde doch eine neue Stelle im… Weiterlesen →
Buchpremiere die Fortsetzung von „Der Abend kommt so schnell“: am 21.2.2024 um 20 Uhr im Giesinger Bahnhof und noch mal am Mittwoch, den 13.März um 19.30 Uhr in der Buchhandlung am Wettersteinplatz Fräulein Prolet – Roman von Cornelia Naumann – Musik Michaela Dietl… Weiterlesen →
Liebe Freunde von Oskar Maria Graf, bevor wir auf die nächste Lesung eingehen, müssen wir eine sehr traurige Nachricht mit euch teilen. Ulrich Dittmann der Mitbegründer und langjährige Vorstand unserer Gesellschaft ist durch einen Unfall letzte Woche ums Leben gekommen…. Weiterlesen →
Bavaria und die Faschisten, von rechtslastiger Justiz und dem Zentrum gestützt: Die Geschichte der Bundesrepublik Täuschland beginnt mit einer Reihe von Beschönigungen und Lügen, war aber aus der Fortsetzung des 3.Reiches mit dem gleichen Personal einfacher: Schon im Krieg änderte sich die Schlachtordnung… Weiterlesen →
© 2025 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare