zum 150. Geburtstag von Kurt Eisner veranstaltet die BayernSPD-Landtagsfraktion eine Feierstunde im Landtag, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Sonntag, 7. Mai, 11:00 Uhr Anmeldung unter: empfang@bayernspd-landtag.de 150 Jahre Kurt Eisner Matinée zum Geburtstag Sonntag, 7. Mai 2017, 11:00… Weiterlesen →
Hundert Jahre später spielen münchner Kinder noch das Königs-Fangsterl, und die Moderation im Staatsfunk produziert bei jeder Adels-Geschichte die gleiche Schleimspur wie die bayrische Beamtenschaft, wenn die Grünen im Landtag per Anfrage wissen wollen, wie hoch die Zuwendungen zum Wittelsbacher… Weiterlesen →
Die Gedenktafel am Wiener Platz für die dort von den Freikorps ermordeten Perlacher Handwerker und Sozialdemokraten an der Wand des Hofbräukeller-Biergarten war abgestürzt. Kurz bevor es 100 Jahre werden … Die Geschichte beschreibt Franz Kerscher ausführlich: perlach.hachinger-bach.de/downloads/Recherche_zum_Meuchelmord_an_Perlacher_Buerger.pdf Einer, der sehr… Weiterlesen →
Vor Hundert Jahren, während dem Kriegshunger der Anderen, der Arbeiter und Armen, bauten antisemitische „Germanen“ im Hotel Vierjahreszeiten ihren „adeligen“ Geheimbund mit Hakenkreuz auf, der morden ließ und die Räterepublik bekämpfte, bespitzelte und verfolgte. 1917 war der Weltkrieg in den… Weiterlesen →
Die Gedankenwelt der Rätezeit im Kongress in Debatten mit dem Beginn der selbst zu gestaltenden Demokratie hatte harte Fronten, die wir bis heute kennen: Obrigkeitlich orientierte Hetze gegen Aufklärung und Beteiligung, und die jahrzehnte-lange Diffamierung der sozialistischen Ideen wirkte wie… Weiterlesen →
Liebe FreundE und KollegInnen, im Mai feiern wir den 150. Geburtstag von Kurt Eisner, das Stadtmuseum München wird eine Ausstellung am 10. Mai eröffnen. Das Andere Bayern bereitet grade wieder das Gedenken für Kurt Eisner zu seinem 98. Todestag vor,… Weiterlesen →
Die alten monarchistischen Krieger und ihre trachtlerischen Nachfahren sind wieder in Gammelsdorf unterwegs, adelsgläubig das halbe Land: Wo bleibt die Geschichte, wo bleiben die Familiengeschichten der Räte? Alles von den Alldeutschen, den Klerikalen und den Nationalen und den Nazis vernichtet?… Weiterlesen →
Noch nicht am Kurt-Eisner-Platz, sondern in der Sendlinger Kulturschmiede: MUC: Revolutionswerkstatt „Kurt Eisner. Politisch verfolgter Jude und erster Ministerpräsident des Freistaats Bayern.“ Januar 16 @ 19:00 – 22:00 Prof. Dr. Frank Jacob, Würzburg / New York. Herausgeber des Nachlasses von… Weiterlesen →
In der Sendlinger Kulturschmiede in der Daiserstr. 22 findet 16.1.-24.2.2017 unsere Revolutionswerkstatt hoffentlich eure Mitarbeit, denn die Revolution beginnt ein Jahr später mit den reichsweiten Rüstungsarbeiter-Streiks auch in München: Bring bitte ein paar Freunde mit, die von den demokratischen Ansätzen… Weiterlesen →
Der Verein „Das andere Bayern“ hat einen Vorläufer: Ein Buch. Dann folgte noch ein stolzer Jahres-Kalender, und dann viele kleine Aktionen über die Jahre, zwischen Gedenken an Kurt Eisner und seine Ermordung, zum Beispiel durch ein unsichtbares Denkmal, Vorläufer… Weiterlesen →
Eine Verschwörung kann sehr schnell konkrete Praxis sein: Kriminelle Vereinigung würde man sie heute nennen, den germanischen Gegen-Umsturz nannten SIE es … Bis heute ein fast geheimes Kapitel in der Münchner Öffentlichkeit: Wir kennen inzwischen viele Quellen aus der Zeit,… Weiterlesen →
Wie aus dem Europäischen Krieg (Franz Marc) dann später der Faschismus wurde: Hitler konnte die deutsche Scham ansprechen, Opferhaltungen ein-impfen: Wirkt bis heute! Vor Hundert Jahren herrschten Hungerjahre, weil der Krieg doch nicht so schnell erfolgreich zu Ende zu führen… Weiterlesen →
In Radio Lora 92,4 Mi 2.11. ab 21h Gegensprechanlage mit Dr. Bernhard Schoßig Immer flotter scheint das Leben zu werden, mit immer neuen Apps und Geräten, Berufen und Geschäften. Der Konsum scheint uns anzutreiben, doch treiben wir auch einem dunklen… Weiterlesen →
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es war auch für Ernst Toller die Zeit der großen Enttäuschungen wie die aller Exilianten: Deutschland im Nazi-Rausch, Spanien im Bürgerkrieg durch General Franco niedergemacht, Literatur und Theater zwischen den Fronten erscheinen ohne Wirkung … Nach Hoffnungen auf eine internationale… Weiterlesen →
Die Monarchie ist abgeschafft, sagte Eisner. Für ihn war die Monarchie als Krönung des Militarismus führend an Kriegs-Lügen und -Propaganda beteiligt, die im Geheimen die Angriffe über Belgien, die Eroberungen und Annexionen geplant hatte. Die Monarchie muss entschädigt werden, sagt… Weiterlesen →
Der „Marienhof“, früher dort die Gruftstraße, lang davor einmal eine Synagoge, nach deren Zerstörung eine Marienkapelle, im letzten Krieg alles eingeebnet, wird eine Baustelle bleiben … noch etliche Zeit, ob Stammstrecke oder nicht: Die altbairische Art, zu beten, will ich… Weiterlesen →
Die Rätezeit kommt unweigerlich auf uns zu: Das letzte plenum R am Di 22.3. In den Räumen des Kurt-Eisner-Verein Westendstr. 19, hat den 2. Mai 19h beschlossen. Der Kurt Eisner Verein lädt uns auch dafür wieder ein. Von vielen Hundert… Weiterlesen →
Den Rücktritt in der Tasche, hatte er sich mit der Aufdeckung der deutschen Kriegsschuld bei der Reaktion, der schwarz-braunen Macht von Adel, Kirchen und Militarismus aber so verhasst gemacht, dass sie hetzten, vereinbarten, ihn zu ermorden. Sonntag, 21.2.16 um 11h… Weiterlesen →
Es gibt eine bittere Beschreibung, wie der evangelische Pfarrer Robert Hell in Perlach die Freikorps-Leute in seinem Haus bewirtete – und als „All-Deutscher“ die sozialdemokratischen Mitbürger an’s Messer lieferte: www.neuperlach.info/kulturpfad/hofbraeu/hofbraeukeller.htm und perlach.hachinger-bach.de/downloads/Recherche_zum_Meuchelmord_an_Perlacher_Buerger.pdf Der Kommandeur der Einheit, Hans von Lützow, wurde… Weiterlesen →
Mittwoch, 20.01.2016 – 22:00 bis 22:45 Uhr Bayerisches Fernsehen Deutschland 2015 Ohne Kampf und Widerstand entgleitet den Bayern in einer einzigen Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 ihr jahrhundertealtes Königreich: In den Münchner Garnisonen stehen die Tore offen,… Weiterlesen →
Wo früher einmal eine Synagoge stand, dann eine Marienkapelle den „Sieg des Katholizismus“ wieder markierte, ist heute ein leerer Rasen-Hof, vorübergehendes Grün. Demnächst vielleicht wieder Großbaustelle, wenn die zweite Stammstecke als Baustelle kommen sollte, oder ein sonstiger notwendiger Zugang zu… Weiterlesen →
1968 brachte Carl Amery mit Karl-Ludwig Ay im Süddeutschen Verlag das erste große illustrierte Buch über diese Zeit heraus: Dokumente aus Bayern zum Jahr 1918 /1919 „Appelle einer Revolution“ Das Ende einer Monarchie Das revolutionäre Interregnum Die Rätezeit Antiquarisch zu… Weiterlesen →
Gegensprechanlage– eine Radiosendung, wie sie von Bert Brecht erträumt war: Radio zum Mitreden auf Radio LoRa München UKW 92,4 – im Netz auf www.lora924.de jeden Mittwoch live ab 21 Uhr am 2. Mi im Monat mit Fritz Letsch ansonsten mit… Weiterlesen →
Der Jahrestag der Revolution lässt Das andere Bayern zurückschauen: Wie wurde der Republik-Werdung bisher öffentlich gedacht, wie gestalten es Gruppen der BürgerInnen? Am Sa 7. Nov ab 16 h im Kurt-Eisner-Raum des DGB München, ab ca 18 h Rundgang zu… Weiterlesen →
© 2025 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare