Leben zerstören – Reichtümer auftürmen. Deutschland führt Krieg Rede zum Gedenktag der Ermordung Kurt Eisners, 21.2.2023 von Klaus Weber I Liebe Friedensfreund_innen, liebe Antimilitarist_innen, wir haben uns hier versammelt, weil am 21. Februar 1919 Kurt Eisner, Sozialist und bayerischer Ministerpräsident,… Weiterlesen →
„Sonja Lerch war Pazifistin und gehörte 1914 zu den ersten erklärten Kriegsgegnerinnen mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Als Mitbegründerin der Münchener USPD organisierte sie gemeinsam mit Kurt Eisner, Hans Unterleitner, Richard Kämpfer u. a. im Januar 1918 im Rahmen der… Weiterlesen →
Franz Jung kämpfte für die Freiheit von Otto Gross, Freund von Erich Mühsam und am Monte Verità, der auf Betreiben seines Vaters in der Psychiatrie gelandet war. Neben Börsennachrichten, die franz Jung für etliche Zeitungen verfasste, schrieb er eine Reihe… Weiterlesen →
Bild: Begräbniszug Ministerpräsident Kurt Eisner am 26.2.1919 von der Theresienwiese zum Ostfriedhof Die Thule-Gesellschaft München residierte im Hotel Vier Jahreszeiten, dem besseren Hotel aus besseren Zeiten, war also den Räten und revolutionären ArbeiterInnen nicht so sehr bekannt, auch wenn es… Weiterlesen →
29.3.2018: Wir stehen und sitzen am Jüdischen Friedhof an der Garchinger Straße und gedenken in einer Elegie dem Schaffen und Leiden von Sarah Sonja Lerch, die hier begraben ist, wo auch die Urnen von Kurt Eisner und Gustav Landauer ihren… Weiterlesen →
Die geniale Serie „Ich, Eisner“ des Bayrischen Rundfunk endet noch nicht, ich-eisner-messenger-projekt-trailer-100.html aber die derzeitigen Reaktionen sammelt ein Kondolenzbuch: www.br.de/extra/webspecials/kurt-eisner-kondolenzbuch Gleichzeitig ruft die Redaktion zu Fragen an den Biografen Bernhard Grau auf, und wer vor der „WhattsApp“- Installation abgeschreckt war,… Weiterlesen →
Der Mord an Kurt Eisner könnte auch anders erzählt werden, als das die bisherigen Geschichtsbücher brachten, und die Varianten der Nazi-Propaganda hängen noch über der ganzen Geschichte: Auch der königstreue, gerade noch geadelte Hof- und Feldkaplan Kardinal Faulhaber hatte seine… Weiterlesen →
Die Revolutionswerkstatt in der Sendlinger Kulturschmiede: Revolutionärinnen von A bis Z Fiktives Streitgespräch zwischen Anita Augspurg und Clara Zetkin Anita Augspurg (1857-1943, siehe Foto) und Clara Zetkin (1857-1933, siehe Foto): derselbe Jahrgang, dasselbe Anliegen, Frauenrechte, und doch völlig unterschiedlich! Begegnet… Weiterlesen →
am 7.11.2018 begaben sich eine Reihe Demonstranten auf die Spuren der bairische Revolution zu den Kasernen und dann zum Landtag. Von der Bavaria zu den Kasernen, um klar zu machen, ob alle Soldaten in der Revolution beteiligt sind … und… Weiterlesen →
Die ersten Veranstaltungen zum 100jährigen der Revolution sind vorbei, aber wie geht es weiter? In der ersten Revolutionswerkstatt hatten wir schon viele Themen angegangen, die zwischen den Entwicklungen jener Zeit und den Auswirkungen bis heute oszillieren: In der Revolutionswerkstatt2 werden wir… Weiterlesen →
Die Revolution wird im Radio gesendet und ihr könnt mitreden, was für Eure Sicht jetzt unternommen werden soll. Die Revolution in Bayern am 7. Nov. 1918 Wir berichten vom Entstehen und Reifen der Auseinandersetzungen um die bairische Revolution und Räterepublik:… Weiterlesen →
Vor 100 Jahren herrschte in München Hunger bei den Armen, der König bei den Adeligen, den Bankern, den Reichen und den Oberen der Kirchen. 1% der Bevölkerung besitzt bis heute 2/3 des Vermögens. Woran war die Revolution am 7. November… Weiterlesen →
Sarah Sonja Lerch war eine der Mitwirkenden in der USPD München, mit den Rüstungs-ArbeiterInnen im Januar 1918 den Streik zu diskutieren, nach dem klar geworden war, dass der Adel im Militär, der Kaiser und auch der bayrische König – und… Weiterlesen →
Das siebte Revolutionsgespräch am Weltfrauentag 8. März 2018, während in Spanien Millionen von Frauen streikten, besprachen wir im www.feldcafe.de 5vor12, im Revolutionsgespräch, das alle zwei Wochen donnerstags in Milbertshofen statfindet, die Themen der Zeit und der Geschichte: Es brachte uns… Weiterlesen →
Mo 15.1. ist nächstes Plenum: 19:00 Uhr im DGB-Haus, Schwanthaler Str. 64, Haus B, 4. Stock, Raum Bert Brecht Am 28. Januar um 14.30 Uhr erinnern wir an den Beginn der Januarstreiks 1918 an der Münchner Freiheit. KURT EISNER hat… Weiterlesen →
Wir lernen aus der Geschichte, und viele Wiederholungen als Farce irritieren uns, einschließlich der jugendlichen Mörder wie am Oktoberfest und am OEZ (alles angeblich – wie Anton Arco damals – Einzeltäter) und der Wahlergebnisse und der rechten Strukturen in der… Weiterlesen →
Bayern hat eine düstere Tradition: Gewalt-Lösungen von oben, notfalls von Preußen: Die Macht der Besitzenden war immer arrogant, oft judenfeindlich, manchmal dümmlich arisierend, mitlaufend faschistisch oder Führer-finanzierend … und auch, wenn es die meisten MitbürgerInnen nicht ernst nehmen, den Bestand… Weiterlesen →
am Donnerstag, 29. Juni 2017, wird zu zwei Veranstaltungen im Süden Münchens zu Gustav Landauer ( https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Landauer ) eingeladen: Eine Stele im Waldfriedhof … Der Stadtrat der Landeshauptstadt München ließ eine neue Stele an die Stelle der von den Nazis… Weiterlesen →
Deserteure wurden hingerichtet, Pazifisten ermordet, Geflüchtete werden abgeschoben. Bayrische Traditionen der Herrschaft. Das Volk liebte andere Traditionen: Volkssänger brachten die Geschichten vom Räuber Kneißl und von Wildschützen, aber auch die tragischen Moritaten, die von armen Mädchen erzählten. Kurt Eisner wurde… Weiterlesen →
und – verlängert bis zum 14.Januar ’18 im Stadtmuseum München zu besichtigen und zu lesen: Der Geburtstag war ein schönes Fest: Auch wenn die Gewitter und Regenstürme vorher und nachher tobten: Die Treuesten 150 waren da und bekamen Artikel, Reden,… Weiterlesen →
Der Revolutionär, der zum verdrängten ersten Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern wurde, der heutige selbst verlängerte Ministerpräsident wäre ja noch lieber König, aber das hatten wir ja weitgehend abgeschafft … nicht ganz, denn die Familie Wittelsbach / Bayern bekommt seit 1923,… Weiterlesen →
Steckbriefe sind hier eher Polizei-Protokolle und Bilder der „Rädelsführenden“ der RüstungsarbeiterInnen-Streiks in München im Januar 1918, während auch in Berlin, Nürnberg und Wien viele Tausende streikten, für Frieden und Verhandlungen. Am Ende stehen Verhaftungen … Während im Landtag am 7…. Weiterlesen →
zum 150. Geburtstag von Kurt Eisner veranstaltet die BayernSPD-Landtagsfraktion eine Feierstunde im Landtag, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Sonntag, 7. Mai, 11:00 Uhr Anmeldung unter: empfang@bayernspd-landtag.de 150 Jahre Kurt Eisner Matinée zum Geburtstag Sonntag, 7. Mai 2017, 11:00… Weiterlesen →
Die Gedankenwelt der Rätezeit im Kongress in Debatten mit dem Beginn der selbst zu gestaltenden Demokratie hatte harte Fronten, die wir bis heute kennen: Obrigkeitlich orientierte Hetze gegen Aufklärung und Beteiligung, und die jahrzehnte-lange Diffamierung der sozialistischen Ideen wirkte wie… Weiterlesen →
Rainer Maria Rilke kennen wir viel mehr von Elegien, von Hermann Hesse den Steppenwolf: Sie waren im Umkreis der Revolution aktiv, pflegten Freundschaften wie mit Gustav Landauer und Erich Mühsam. Was waren ihre Bilder zu der Zeit? Vor hundert Jahren… Weiterlesen →
© 2025 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare