Man nannte sie dann Nachkriegsjahre, Nachkriegszeit, als der Wohlstand wuchs und das Verschweigen sich gesichert hatte: Alles war in Ordnung geworden, nannte sich demokratisch, was in Parteien ordentlich war, im Antikommunismus ausblendete, was an sozialistischen Ideen vorhanden gewesen und nun nur noch flüsternd in Betrieben und Gewerkschaften erinnerte, wer sich gewehrt hatte.
Die Nachkriegszeit sehe ich inzwischen breiter: Wir hatten ein / zwei Kriege vorher schon nicht verarbeitet … und gerieten als Nachkriegskinder nach den Kriegskindern in die Reste des „3.Reiches“, die nach brauchbar, brennbar oder essbar, gefährlich oder gefährdend sortierte:
Nachkriegszeit hieß überleben
Der Versuch, in eine neue „Normalität“ zu finden: Zwischen Geflüchteten und immer im Ort gebliebenen, zwischen Frauen und Kindern vor Ort, Fremdarbeitern, Soldaten und Priestern, Amtspersonen und Polizisten, die grade vorher noch gefährlich oder vertraut waren, … allesamt über ihre letzten Jahre schweigend …
Als Kind zwischen den Sprüchen „im Feld geblieben“, „gefallen“ und vermisst, die Mutter fragte in den Geschäften in der neuen Stadt, wer denn die Nazis hier gewesen waren … und ich weiß nur, dass meine etwa 5-jährige Frage „Was sind denn Nazis?“ mit so etwas wie „das verstehst du noch nicht“ beantwortet wurde.
… verwundert über Sätze wie „bis zur Vergasung“ was gar nicht mit Juden und KZ, sondern mit dem Holzvergaser, einer alten LKW-Motor-Art mit Brennholz zu tun hatte, der im Krieg ohne Öl wichtig geworden war … und ganz viele Fragen, die nie beantwortet wurden, die Ärger hervorriefen,
Später das selten gebrauchte Wort Postfaschismus, das klar machte, dass in den 1950er Jahren einige Versprechen der Nazis endlich verwirklicht wurden: Volkswagen, Häuschen bauen, Kraft durch Freude …
Die Nachkriegszeit 1871 hieß Aufbau und Gründerzeit
mit „Franzosenvierteln“ und Friedensengel / Siegesgöttin auf allen Gebäuden, Industrialisierung
Nachkriegszeit 1918 / 19 hieß Revolution und Niederschießen der Arbeiterräte
mit Kurt Eisner, Erich Mühsam und Gustav Landauer, Ernst Toller … Oskar Maria Graf und Otto Gross
Nachkriegszeit 1945 / 49 hieß Besatzung, Niederlage und Umerziehung
Flucht und Verstecken für manche, und das Zahlen für Persilscheine, Lager und Hinrichtungen, „Entnazifizierung“ bis 1950
Die Abteilung im Kulturreferat München heißt nun Publik Hitory München PHM: Ein ganzes Büchlein voller Veranstaltungen, wie neulich 2018 /19 zur Revolution und Räterepublik: Was ist Demokratie http://muenchen.de/wasistdemokratie 1945 – 2025 Stunde NULL? Wie wir wurden, was wir sind. http://muenchen.de/stundenull
17. August 2025 um 15:45 Uhr
@FritzLetsch@raete-muenchen.de
Und vorne dran der #Gasbohrer #Oiwanger #aiwanger