das Ende der Nazi-Herrschaft 8.5.1945 und ihr Anfang 10.5.1933 + …
wir dürfen euch herzlich einladen zur Veranstaltung – 80 Jahre – Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus.
An diesem Tag wollen wir als DGB an die Gewerkschaftskolleg*innen im Widerstand erinnern und die Befreiung feiern mit Liedern der Arbeiterbewegung.
Deshalb laden wir herzlich ein:
8. Mai 2025 um 18:00 Uhr In die Münchner Aidshilfe (Lindwurmstr. 71)
Gerald Engesser liest aus seinem Buch über Bertl Lörcher (Gewerkschaftskollege, im Widerstand aktiv, Leiter der Bund-Buchhandlung im Gewerkschaftshaus ab 1948) Und wir konnten den Münchner Gewerkschaftschor gewinnen für uns zu singen. Wir freuen uns über eurer Kommen. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei veronika.aumeier@dgb.de Und bitte leitet die Einladung weiter.
am Samstag, 10. Mai 2025, zwischen 10 und 18 Uhr findet auf dem Königsplatz
die Veranstaltung „München liest aus verbrannten Büchern“ statt. Münchner_innen lesen zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 Texte von Autor_innen, deren Werke damals von den Nationalsozialist_innen vernichtet wurden. Für die Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern nimmt die Leiterin Simone Reperger teil und liest um 12.20 Uhr aus „Transit“ von Anna Seghers.
Damit kein Gras über die Geschichte wächst legen Wolfram P. Kastner und
Martin Mohr um 10 Uhr eine Brandspur in den Rasen.
Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Dieter Reiter übernommen.
Veranstalter ist das Institut für Kunst und Forschung, Wolfram P. Kastner und Dr. Franz Klug in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern und vielen weiteren Organisationen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Neueste Kommentare