Moskau, München, Berlin. Der revolutionäre Umbruch von 1917 bis 1919, Do 5. Juli 2018, 19.00 Uhr, Katholische Akademie liebe Projektpartnerinnen und -partner, wir freuen uns auf besondere Gäste: Die Deutsch-Russische Historikerkommission nimmt das hundertjährige Jubiläum der bayerischen Revolution zum Anlass… Weiterlesen →
Im Osten von Berlin, an einer alten Bahnstation der Schlesischen Eisenbahn am Müggelsee, entstand in einer Weber-Siedlung ein Luftkurort, der für die geistige Entwicklung der Reichshauptstadt vor gut 100 Jahren eine große Bedeutung erlangte, wie die Bücher und Polizei-Akten bis… Weiterlesen →
Im Osten von Berlin, in einem Luftkurort am Müggelsee, lebten vor gut 100 Jahren zeitweise nicht nur Wedekind, Strindberg und andere Norweger, es sammelte sich ein ganzer Kreis von Anarchisten, Literaten und Kritikern, Verlegern und ein Sexualforscher wie Magnus Hirschfeld:… Weiterlesen →
Anarchie und Freie Liebe sind das Gegenteil der aktuellen Ordnungs-Politik: Schon vor 100 und 150 Jahren hatten die Pioniere der Auswanderung und der Gesellschafts-Veränderung, der Demokratie und des wirklichen Sozialismus genaue Vorstellungen entwickelt und daran geforscht, wie Gemeinschaft gelingen kann…. Weiterlesen →
Weil es zur Flucht von König Ludwig III mehrere erzählte Versionen gibt, spricht die Darstellung in der Literatur auch die politisch verfahrene Situation aus: Einerseits kann der König noch im Englischen Garten spazieren gehen, andererseits ist seine Leibgarde schon nicht… Weiterlesen →
Lebensreform und Pazifismus, Ausdruckstanz und Freikörperkultur … was als Idee des Freien Lebens und der Freien Liebe unter Ärzten, Natur-Aposteln und Schriftstellenden am Monte Verità begann, wirkte auf die Politik und auf die Jugend-Bewegungen, die den autoritären Militarismus und den… Weiterlesen →
Das Wiki bekommt die nächsten Artikel, und demnächst ziehe ich meine Blog-Sachen dort hin etwas „findbarer“ um … schreib mit, wenn du Interesse an den Themen hast! Dafür kannst du auch einen Account mit einem Wunsch-Namen bekommen. https://github.com/raete-bayern/literatur bisher war… Weiterlesen →
Das offizielle München hat die Erinnerung nicht gepflegt und tut sich bis heute schwer, eine sozialistische, anarchistische, oder gar kommunistische Vergangenheit angemessen zu würdigen. Was immer gut geklappt hat: Die rechten Heldengedenken. Eine kritische Würdigung wird als Störung der Friedhofs-… Weiterlesen →
Zur Buchvorstellung „Der kurze Traum vom Frieden“ kamen am 29. Januar ins DGB-Haus etwa 150 Leute. Günther Gerstenberg las zwei Kapitel aus dem Buch vor und wurde gefragt, warum er sich denn eigentlich mit diesen verstaubten Sachen beschäftigen würde. Er… Weiterlesen →
Das Revolutionsgespräch Mi 7.2. um 20 h im Feldcafe „5vor12“ Milbertshofen war eine Buchvorstellung: Der kurze Frühling der Räterepublik: Simon Schaupp stellt sein im Unrast-Verlag veröffentlichtes Tagebuch der Bayerischen Räterepublik vor. Es erzählt die Geschichte der Bayerischen Räterepublik von den… Weiterlesen →
Mo 15.1. ist nächstes Plenum: 19:00 Uhr im DGB-Haus, Schwanthaler Str. 64, Haus B, 4. Stock, Raum Bert Brecht Am 28. Januar um 14.30 Uhr erinnern wir an den Beginn der Januarstreiks 1918 an der Münchner Freiheit. KURT EISNER hat… Weiterlesen →
Auch Do(of)brindt wird etwas mehr drauf achten müssen, was er da zitiert, denn er war in die Kiste der Reaktion von 1920 geraten: „Ordnungszelle Bayern“ nannte man das dann auch, was an Adels- Besitz- und Herrschafts-Justiz der „Volksgerichtshöfe“ den Faschismus… Weiterlesen →
Eine Reihe von offenen Gesprächen begannen, die von den Grundinformationen über Geschichten, Literatur, Personen und Folgen der Revolutionszeit 1917 und 1918, bis zu heutigen Ideen der Demokratie, Verhältnissen und Wünschen führen Wir beginnen in Radio Lora München auf UKW 92,4… Weiterlesen →
Münchner Frauen und Männer im Spanischen Bürgerkrieg Vor 80 Jahren, im Sommer 1936, putschten Teile des Militärs unter General Franco gegen die spanische Republik, um eine Diktatur zu errichten. Von Anfang an fand dieser Putsch die Unterstützung der faschistischen Staaten… Weiterlesen →
Adel, Klerus und Monarchie haben über Jahrhunderte unsere „Kultur“ beherrscht, das „Kultus“-Ministerium hat vor allem die Aufgabe, die Gewaltherrschaft in ehrendem Andenken zu behalten. Wir werden dieses Andenken etwas ergänzen. Hexen allerorten, jetzt alles Kirchenbesitz Es begann mit der Verfolgung… Weiterlesen →
singalong ist ein gemeinsames singen, für alle, die einmal wieder selber genießen wollen, nicht nur starke programmen zu hören. um das www.einewelthaus.de gibt es ja den attac-chor und den guten alten gewerkschaftschor www.quergesang.de , der zuletzt mit einem Jura Soyfer-Programm… Weiterlesen →
Im ersten Weltkrieg entstand eine Spaltung zwischen kriegs-gläubigen Bürgern, Sozialdemokraten und Pazifisten, die im Mord an Kurt Eisner in Bayern den blutigen Anfang von Hetze und Feindlichkeit nahm: Die kriegsmüden Soldaten waren noch aus Arbeitern und Bauern und in den… Weiterlesen →
Gustav Landauer Landauer, der Beauftragte für Volkskultur in der Räterepublik Baiern hatte nur wenige Tage, um seine Ideen anzuwenden, denn die Feinde der Republik waren stark und bewaffnet, hatten die Presse und die nachfolgenden Faschisten, das Andenken auszulöschen. Sie hatten… Weiterlesen →
Steckbriefe sind hier eher Polizei-Protokolle und Bilder der „Rädelsführenden“ der RüstungsarbeiterInnen-Streiks in München im Januar 1918, während auch in Berlin, Nürnberg und Wien viele Tausende streikten, für Frieden und Verhandlungen. Am Ende stehen Verhaftungen … Während im Landtag am 7…. Weiterlesen →
Hundert Jahre später spielen münchner Kinder noch das Königs-Fangsterl, und die Moderation im Staatsfunk produziert bei jeder Adels-Geschichte die gleiche Schleimspur wie die bayrische Beamtenschaft, wenn die Grünen im Landtag per Anfrage wissen wollen, wie hoch die Zuwendungen zum Wittelsbacher… Weiterlesen →
Sofort nach der Revolution trafen sich Industrielle und gründeten einen Fonds zu Propaganda gegen die Räte-Regierungen: Die Anti- Bolschewisten -Liga wirkt bis heute, unter allerlei anderen Namen Bolschewisten war der russische Begriff für die Mitglieder der Mehrheitspartei, und setzte sich… Weiterlesen →
Vor Hundert Jahren, während dem Kriegshunger der Anderen, der Arbeiter und Armen, bauten antisemitische „Germanen“ im Hotel Vierjahreszeiten ihren „adeligen“ Geheimbund mit Hakenkreuz auf, der morden ließ und die Räterepublik bekämpfte, bespitzelte und verfolgte. 1917 war der Weltkrieg in den… Weiterlesen →
Die Gedankenwelt der Rätezeit im Kongress in Debatten mit dem Beginn der selbst zu gestaltenden Demokratie hatte harte Fronten, die wir bis heute kennen: Obrigkeitlich orientierte Hetze gegen Aufklärung und Beteiligung, und die jahrzehnte-lange Diffamierung der sozialistischen Ideen wirkte wie… Weiterlesen →
Seit Gott uns diese Regenten geschickt hat, sind wir ihm dankbar dafür! Diese kirchliche Grundhaltung aus der Königs-& Kaiserzeit kämpfte gegen die Demokratie und für die vorherigen Sonderrechte des Adels, die neben Grundbesitz und Immobilien wie bei den Kirchen auch… Weiterlesen →
Frauen in der Revolutionswerkstatt zur Vorbereitung der öffentlichen Darstellung der Ereignisse und Umstände der Räterepublik in Bayern und München: Die Reihe ist sehr erfolgreich gestartet. Frauen ohne Wahlrecht hatten trotzdem an vielen Stellen einflussreiche Funktionen. Eine war die der Sprecherin… Weiterlesen →
© 2025 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare