Es waren immer bedeutende Wendungen, 1918 am 7. November, den Kieler Matrosen-Aufstand vom 3.11.18 aufzugreifen und den Jahrestag der russischen Revolution mit der Ausrufung des Freistaat Bayern aufzugreifen und damit den König und die Königin mitsamt Prinzessinnen in die Flucht… Weiterlesen →
Nicht nur die vermeintliche Denunziation von Kurt Eisner als „der galizische Jude Kosmanowski“, der seine ganze Familie im bayrischen Kabinett unter gebracht hätte, die Hetzte der bürgerlichen Medien war schon 1918 legendär … Erich Mühsam falsche Verse untergeschoben Zur Zeit… Weiterlesen →
Fanny oder Franziska von Reventlow beschreibt vor gut 100 Jahren eine der spannendsten Entwicklungen von Schwabing, wo neben Erich Mühsam und seiner späteren Gattin Zenzl (vorher war er noch mit deinem Freund Johannes Nohl am Monte Verita unterwegs gewesen, schrieb auch über die Bisexualität, was ihm selbst… Weiterlesen →
Kritische Theorie wird in Täuschland auch oft als „Frankfurter Schule“ aus den 1920er Jahren bezeichnet, mit Bezug auf Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und Erich Fromm, „Emigrierte natürlich„, der Psychoanalyse verbunden, und wurde von den etablierten… Weiterlesen →
Feme-Morde sind ein alter Begriff für Rache an Verrätern, „die der Feme verfallen sind“. Die rechten Freikorps nach dem 1. Weltkrieg, die auch im Auftrag der SPD die Arbeiterräte und die Räteregierungen niederschießen sollten, machten auf eigene Faust weiter, nachdem… Weiterlesen →
Nein, die Daten oben sind von damals, aber die aktuelle Einladung ging nicht zu kopieren … http://www.kulturbunt-neuperlach.de/?t=event&e=319 ist richtig … … sechs Wochen sollte Günther Gerstenbergs und meine Ausstellung „Sarah Sonja Lerch – Münchens vergessene Revolutionärin“ dauern – geworden sind… Weiterlesen →
Der Kommunist und Mitbegründer der KPD, Eugen Leviné, wird im Knast München-Stadelheim wegen seiner Führungsrolle in der 2. Bayerischen Räterepublik erschossen. Von ihm stammt der berühmte Satz: „Wir Kommunisten sind alle Tote auf Urlaub.“ Die Reaktion, die Anwälte und Richter,… Weiterlesen →
Adel, Kapital, Kirchen und Militarismus: In den Monarchie hatten sie sich gut eingerichtet, moderne Kriege führbar und lukrativ zu halten. Nun ist auch die Parteien-Demokratie dafür instrumentalisiert. Vor gut 100 Jahren als die Leute auf den Denkmälern noch wie besondere… Weiterlesen →
Rosa Luxemburg hatte viele Stationen gelebt: Rosa Luxemburgs Lebenslauf findet ihr mit Bildern auf Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Luxemburg In meiner Geschichte kam Rosa bisher immer nur in Fragmenten vor, aus Vorträgen und Begegnungen, und nach der intensiveren Beschäftigung mit Michail Bakunin sehe… Weiterlesen →
„Sonja Lerch war Pazifistin und gehörte 1914 zu den ersten erklärten Kriegsgegnerinnen mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Als Mitbegründerin der Münchener USPD organisierte sie gemeinsam mit Kurt Eisner, Hans Unterleitner, Richard Kämpfer u. a. im Januar 1918 im Rahmen der… Weiterlesen →
Wenn wir die deutsch-jüdische Geschichte nur von den orthodoxen, den recht(s)-Gläubigen Juden erzählen lassen, wird eine einseitige Sache daraus, wie die Synagogen und „Wiedergutmachung“s-Zahlungen an den Staat Israel bei Ausklammerung der palästinensischen Geschichte und Verfolgung. Die Aufklärung als Befreiung der… Weiterlesen →
Erich Mühsam schrieb in seiner Zeitschrift Fanal, das 1931 für vier Monate verboten wurde anarchistischebibliothek.org/library/erich-muhsam-befreiung-der-gesellschaft-vom-staat Das Rätesystem Über Wesen, Sinn und Aufgaben des Rätesystems herrschen weithin die unklarsten Vorstellungen, und selbst in den freiheitlichen Arbeiterverbänden gibt es die widersprechendsten Auffassungen… Weiterlesen →
Hans Türk dokumentierte und verarbeitete viele antifaschistische Aktionen: Foto links per Wolfram Kastner, Foto: Eric Jouvenel, Anlass: https://hpd.de/node/438 Karl Ude – Topographie des Verdrängens @DieterMKnesebeck auf Facebook Er hat sein umfangreiches Buch nicht mehr fertig gestellt, aber sein Verleger will… Weiterlesen →
Oder zu hören: Gegensprechanlage auf www.lora924.de mit Fritz Letsch und Christian Frühm zu Rosa Luxemburg: Reformen oder Revolution? Nachzuhören Ihr habt vielleicht die Gefängnisbriefe von ihr gelesen, aber jetzt gibt es auch ein lesbares wissenschaftliches Werk über die Lebensgeschichte, die wichtigsten… Weiterlesen →
Das Leben in Zeiten der Pandemie Herzliche Einladung zu einem Gespräch bei Kaffee und Tee Wie geht es uns mit Corona und den Folgen? Hat sich unser Bewusstsein, hat sich unsere Lebensweise verändert? Ist das Private nach wie vor politisch… Weiterlesen →
wie damals, als die Bauernburschen meinten, ihr weibliches Eigentum verteidigen… Auch ohne Oktoberfest kann München feiern, dann eben ZUKUNFT! Auch wenn die Lederhosen-Krankheit wie die Pest der dummen Bauernburschen wieder in die Stadt hereinspült, die damals nach rechter Propaganda „ihren… Weiterlesen →
politische Untergrund-Tätigkeit PUT Der DDR-Begriff für internationale Friedensarbeit, wenn sie nicht von der Partei organisiert war: Kirchen und Menschenrechts-Bewegungen wie IPPNW, Umwelt-Bewegung, Die Untergrund-Tätigkeit bestand vor allem in Forumtheater-Seminaren und in der Anleitung von Zukunftswerkstätten, die mitgebrachten Bücher waren vor… Weiterlesen →
Oskar Maria Graf (* 22. Juli 1894 als Oskar Graf in Berg; † 28. Juni 1967 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller. Seine Romane Der Abgrund (1936) und Anton Sittinger (1937) zählen zu den „scharfsinnigsten literarischen Analysen des… Weiterlesen →
Franz Jung kämpfte für die Freiheit von Otto Gross, Freund von Erich Mühsam und am Monte Verità, der auf Betreiben seines Vaters in der Psychiatrie gelandet war. Neben Börsennachrichten, die franz Jung für etliche Zeitungen verfasste, schrieb er eine Reihe… Weiterlesen →
Der Krieg und der deutsche Faschismus ist grade zwei Generationen vorbei, der Postfaschismus mit autoritärer Prägung von Militarismus, Ordnung, Polizei, Sanktionen, Strafen, Rüstung sitzt in den ReGierungsparteien und beherrscht die internationalen Auseinandersetzungen, dagegen hatten wir in den 1970er Jahren gekämpft… Weiterlesen →
Dreieinhalb Wochen im Münchner Frühling: Theater wird Video-Serie im Kollektiv Herzfeld Da eine Wiederaufnahme unseres sichtbaren Hörspiels coronamaßnahmenbedingt nicht möglich ist, wollen wir nun eine Aufzeichnung der Vorstellung Tag für Tag als kleine Webserie veröffentlichen. Die Startseite heißt: www.muenchner-fruehling.de https://vimeo.com/kollektivherzfeld… Weiterlesen →
Rudolf Egelhofer war in der Bayerischen Räterepublik der Kommandant der Roten Armee. Er wurde ohne Gerichtsbeschluss am 3.5.1919 ermordet. Eine Erinnerung u.a. daran findet ihr in unterem Video von der AK Denkmäler des Plenums R. Weiterverbreitung erwünscht LG Gerhard Das… Weiterlesen →
Der Film mit Augenzeugen-Dokumenten der Rätezeit hatte im Rio-Palast 2019 Premiere und ist als Trailer auf der Website unten zu sehen, und gegen Kostenbeteiligung vollständig: Rote Räte, Klaus Stanjek Der Dokumentarfilmer lässt in den Film Menschen zu Wort kommen, die… Weiterlesen →
Bild: Begräbniszug Ministerpräsident Kurt Eisner am 26.2.1919 von der Theresienwiese zum Ostfriedhof Die Thule-Gesellschaft München residierte im Hotel Vier Jahreszeiten, dem besseren Hotel aus besseren Zeiten, war also den Räten und revolutionären ArbeiterInnen nicht so sehr bekannt, auch wenn es… Weiterlesen →
Corona erinnert die Virologen an die Vorgängerin vor 100 Jahren, die an allen Fronten Hunderttausende erledigte: Der Begriff der „Spanischen Grippe“ entstand durch die Kriegs-Zeitungs-Zensur Die Spanische Grippe: Ein Thema der Kriegs-ZeitungsZensur Spanische Grippe hieß sie bald, weil nur die… Weiterlesen →
© 2023 raete-muenchen — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare